
Weinbaulehrfahrt in die Schweiz
Vom 1. bis 4. August 2024 unternahm die Landjugend Württemberg-Baden gemeinsam mit der Landjugend Rheinhessen-Pfalz eine Weinbaulehrfahrt in die Schweiz. Die rheinhessische Gruppe sammelte dabei ihre württembergischen Kollegen in Weinsberg ein, bevor die gemeinsame Reise mit dem Bus startete.
von Landjugend Württemberg-Baden e. V. erschienen am 18.09.2024Der erste Stopp führte die Teilnehmer an den Bayerischen Bodensee. Dort wurden sie von Jonas Kurek auf seinem Weingut in Nonnenhorn (Württemberg) herzlich empfangen. Das junge Weingut, das 2019 gegründet wurde, bewirtschaftet sieben Hektar Obst- und fünf Hektar Weinbauflächen. Besonders beeindruckend war die eigene Weinbar, in der nicht nur die Weine des Hauses, sondern auch internationale Weine ausgeschenkt werden.
Die Reise setzte sich über die Schweiz bis nach Liechtenstein fort. Dort besuchte die Gruppe in Vaduz die Staatliche Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein. Dieser traditionsreiche Betrieb, der seit 1712 existiert, bewirtschaftet etwa vier Hektar mit Pinot Noir und einer kleinen Fläche mit Chardonnay. Die Hofkellerei ist Teil einer größeren Domäne, die auch Weingüter in Österreich umfasst.

Nach einer langen Fahrt erreichte die Gruppe die Jugendherberge in Schaan, wo der erste Tag bei einem Feuerwerk anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags auf der Dachterrasse entspannt ausklang.
Besuch einer Genossenschaft und Weinhandlung
Am zweiten Tag führte der Weg zum Weingut Adank in Fläsch, das für seine mineralischen und eleganten Weine bekannt ist. Der Betrieb, der seit 1984 besteht, bewirtschaftet heute 14 Hektar Rebflächen. Im sogenannten „Burgund der Schweiz“ werden hauptsächlich Pinot Noir, sowie Rivaner und Chardonnay angebaut.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Besuch der Milchmanufaktur Einsiedeln. Hier konnten die Teilnehmer die Herstellung von Käse und Joghurt hautnah miterleben. Die Genossenschaft, die 2008 von 12 Bauern gegründet wurde, ist heute auf 153 Mitglieder angewachsen. Die Milch für die Produktion stammt ausschließlich aus einem Umkreis von vier Kilometern.
Am Abend machte die Gruppe einen Abstecher zur renommierten Weinhandlung Martel in Zürich, wo sie eine Verkostung von Weinen aus verschiedenen Schweizer Regionen, darunter das Wallis, Thurgau und Tessin, genießen konnte.
Biodynamisches Weingut und Schokolade
Der dritte Tag führte die Teilnehmer zum Weingut Hauksson Weine, das seit 2017 besteht und nach biodynamischen Prinzipien bewirtschaftet wird. Der Gründer, Ari Hauksson, ein gebürtiger Isländer und ehemaliger Finanzexperte, setzt auf naturnahen Weinbau und Spontangärung. Neben den Reben betreibt er auch eine kleine Landwirtschaft mit Schafen, Nussbäumen, Kräutern und Wildrosen.
Anschließend besuchte die Gruppe das Weingut zum Sternen und die angeschlossene Rebschule Meier. Hier wurden sie von Manuel Meier empfangen, der den Familienbetrieb seit mehreren Generationen führt. Besonders interessant war die Tatsache, dass Meier der erste Sauvignon Blanc-Anbauer der Schweiz ist, obwohl er in Zukunft eher auf Chardonnay und andere weiße Rebsorten setzt.
Zum krönenden Abschluss besuchte die Gruppe die berühmte Schokoladenwelt von Lindt, wo der riesige Schokobrunnen für Begeisterung sorgte. Die Teilnehmer setzten sich auch kritisch mit der Schokoladenherstellung auseinander, von den Anbaubedingungen bis hin zum fertigen Produkt.
Auf der Rückreise legte die Gruppe noch einen Stopp am Rheinfall in Schaffhausen ein und besuchte eine Schweizer Rebschule, wo sie spannende Einblicke in die regionalen Besonderheiten des Weinbaus erhielten.
Die Landjugend Württemberg-Baden dankt der Landjugend Rheinhessen-Pfalz herzlich für die hervorragende Organisation dieser unvergesslichen Lehrfahrt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.