Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BDL-Berufswettbewerb

DWV und Intervitis Interfructa verleihen Sonderpreis

Der Vizepräsident des Deutschen Wein­bauverbands e. V. (DWV) und Präsident des württembergischen Weinbauverbands, Hermann Hohl, überreichten am 5. Juni 2019 in der Privatkellerei Rolf Willy je einen Sonderpreis an die Gewinner des 34. BDL-Berufswettbewerbs in der Sparte Weinbau. Als Veranstalter der Intervitis Interfructa loben der DWV und die Landesmesse Stuttgart in diesem Jahr zum ersten Mal einen Sonderpreis in Form eines Bildungsgutscheins in Höhe von je 500 € aus, der für Fort- und Weiterbildungen sowie Fachlektüre eingelöst werden kann. Prämiert wurden die beiden ersten Absolventen in den Bereichen Weinbau Leistungsgruppe 1 sowie Leistungsgruppe 2.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Intervitis Interfructa Sonderpreis für Kristin Antweiler und Christoph Baum-Barth
Intervitis Interfructa Sonderpreis für Kristin Antweiler und Christoph Baum-Barth DWV
Artikel teilen:

In Leistungsgruppe 1 war im Weinberg der fachkundige Blick der Jungwinzer in Ausbildung gefragt. So sollten die Bewerber aufgrund der Verhältnisse entscheiden, welche Maschine und welche Werk­zeuge in Nordheim am besten geeignet wären, um den Boden zu belüften und die Begrünung einzuarbeiten und dann ihre Entschei­dung einem Praxistest zu unterziehen.

Die zweite Aufgabe führte die Teilnehmer in Nordheim direkt in die Privatkellerei Rolf Willy: Um einen Wein steril abzufüllen, war ihr Umgang mit dem Schich­tenfilter gefragt. Am Ende setzten sich in der Sparte Weinbau 1 drei Kandidatinnen durch, von denen Kristin Antweiler aus Rheinland-Pfalz, den Sonderpreis mit großer Anerkennung und guten Wünschen für eine weiterhin erfolgreiche Berufsbildungskarriere von Hermann Hohl überreicht bekam.

In der Sparte Weinbau 2 mussten zehn Aromen in Bezug zu den für sie typischen Wein gesetzt werden. Zudem mussten die Teilnehmer verschiedene Weine verkosten und dabei etwaige Weinfehler er­kennen und beheben. In einer anderen Aufgabe untersuchten die Jungwinzer in Fortbildung den Zustand der Reben und des nahen Weinbergs, um dem physiologischen Zustand des Weinberges die erforderliche Pflanzenschutzmaßnahme perfekt anzupassen. Ge­winner in dieser Sparte war Christoph Baum-Barth aus Rheinland-Pfalz. Der DWV-Vizepräsident freute sich, auch dem Sieger in der Leis­tungsgruppe 2 den  Sonderpreis über­reichen zu können. 

Neuausrichtung der Intervitis Interfructa

Vor der Preisübergabe hatte der DWV-Vizepräsident das neue Kon­zept der Intervitis Interfructa erläutert, wobei er heraus­stellte, dass der DWV und die Landesmesse Stuttgart die von der Branche geäußerten Vorstellungen von einer auf die Zukunft ge­richteten Weintechnikmesse aufgegriffen hätten und diese auch in ein das Konzept eingeflossen seien. So würde die Intervitis Interfructa als Schaufenster für den deutschen sowie für internationale Märkte in den dreijährigen Turnus zurückkehren und zukünftig wieder im Frühjahr, das heißt erstmalig im Februar 2022, stattfinden.

Künftig erfolge zudem wieder eine Fokussierung auf die Bereiche Weinbau, Kellerwirtschaft und Brennereitechnik, erklärte Hohl. Als internationale Plattform stehe die Intervitis Interfructa seit jeher für den Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis. Diesen Austausch wolle der DWV-Vizepräsident auch den jungen Absolventen und Absolventinnen des Berufswettbewerbes ans Herz legen, denn letztlich ließen sich die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinschaftlich, in einer engen Verzahnung eben dieser Bereiche bewältigen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren