Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Projektaufruf 2023 für Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagenweinbaus

Der Verein „Regionalentwicklung Neckarschleifen“ unterstützt Kleinprojekte, die das Ziel verfolgen, die Steillagen des Landes und damit zusammenhängende Kulturlandschaften zu erhalten. Viele innovative und kreative Projekte konnten bereits umgesetzt werden und bereichern den ländlichen Raum. Nun läuft die nächste Antragsphase. Bis zum 07. November 2022 können sich Personen und Gruppen mit einer Beschreibung ihres Projekts bewerben und auf Förderungsgenehmigung hoffen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Wein-Kultur-Landschaft Neckarschleifen hat einen großen Wert als Erlebnisraum und Tourismusdestination.
Die Wein-Kultur-Landschaft Neckarschleifen hat einen großen Wert als Erlebnisraum und Tourismusdestination.Pixabay
Artikel teilen:

Zur Förderung von Kleinprojekten, die dem Erhalt des Steillagenweinbaus und der Weinkulturlandschaft dienen, haben elf Kommunen und der Landkreis Ludwigsburg 2020 den Verein „Regionalentwicklung Neckarschleifen“ gegründet. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, das Förderprogramm Regionalbudget zu nutzen. Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein auf Bundesebene ausgewiesener zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums.
Vorsitzender des Vereins ist Bürgermeister Dr. Frauhammer (Gemmrigheim). Seine Stellvertreter sind Bürgermeister Seibold (Kirchheim am Neckar) und Landrat Allgaier.

Ein breites Spektrum an Bereichen rund um die Steillagen

Der Verein fördert investive Projekte zum Erhalt der Weinsteillagen entsprechend der Ziele des integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts „ILEK- Neckarschleifen“ aus folgenden Themenfeldern:

  • Steillagenweinbau als kulturelles Erbe und Imageträger der Region: Steillagenweine profilieren
  • Die Wein-Kultur-Landschaft Neckarschleifen als Erlebnisraum und Tourismusdestination ausbauen
  • Weinbergterrassen mit neuer Zukunft – innovative Nutzungen und Perspektiven für brachfallende Steillagen
  • Das Kulturerbe als Gemeinschaftsaufgabe – Bewusstsein schaffen und Partner finden.

Erfolgreiche Projektkampagnen in den Jahren 2021 und 2022 liegen hinter den Beteiligten. Viele interessante Projekte aus den verschiedensten Bereichen konnten dabei gefördert werden, zuletzt beispielsweise ein Natur-Kraft-Weg (innovativer digitaler Trimm-Dich-Pfad mittels App), Vesperplätze in den Weinbergen, Planwägen, Beschilderungen von Steillagenrundwegen, Mini-Plattformen im Weinberg und zwei Weinverkaufsautomaten, einer davon soll autark mit Photovoltaik betrieben werden.

Neue Ideen und kreative Köpfe gesucht

Haben Sie Ideen für interessante und innovative Projekte, die dem Erhalt oder der Förderung der wertvollen Kulturlandschaft der terrassierten Weinsteillagen dienen?
Dann sind Sie genau richtig!
Bewerben können sich juristische Personen des öffentlichen Rechts (Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Vereine, Verbände) und natürliche Personen und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte).

Die Investition muss innerhalb der Gemarkung der Mitgliedskommunen umgesetzt werden. Diese sind Benningen am Neckar, Besigheim, Bönnigheim, Freiberg am Neckar, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Lauffen am Neckar, Mundelsheim und Walheim.

Die Projekte mit einer Netto-Investitionssumme zwischen 2.500 € und 20.000 € müssen im Jahr 2023 vollständig umgesetzt und abgerechnet werden. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 200.000 € zur Verfügung.
Einsendeschluss für Ihren Antrag ist der 07. November 2022 (Eingang bei der Geschäftsstelle). Ihr Antrag muss die Projektbeschreibung und eine grobe Kostenschätzung enthalten. Genehmigungen anderer Behörden, Angebote sowie eine detaillierte Kostenschätzung können noch bis zum 12. Dezember 2022 der Geschäftsstelle nachgereicht werden.
Die Antragsformulare finden Sie auf der Homepage des Vereins (www.landkreis-ludwigsburg.de/regionalentwicklung-neckarschleifen).
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle. Diese erreichen Sie telefonisch unter 07141/144-42671 oder per E-Mail an Regionalentwicklung-Neckarschleifen@Landkreis-Ludwigsburg.de

Sie sehen, die Förderung ist sehr vielseitig. Nun ist die Vorfreude auf Ihre neuen, kreativen Ideen groß.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren