Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sonderverkostung „Junge Württemberger“

Erste Weine des Jahrgangs 2020 prämiert

Die ersten fruchtigen Weißweine, Rosé und Blanc de Noir sowie vereinzelt auch Rotweine des Jahrgangs 2020 sind bereits in den Weinregalen zu finden. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierte eine Expertenjury die besten „Jungen Württemberger“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Krampfl
Artikel teilen:

Württembergs Winzer und Winzerinnen bleibt der Jahrgang 2020 in guter Erinnerung. Ein trockenes und durchaus warmes Jahr brachte vielerorts geringe Erträge, dafür aber Trauben in höchster Qualität und Reife hervor. Die mittels selektiver Lese im September und Oktober eingelagerten Moste wurden behutsam und mit dem notwendigen Qualitätsbestreben zu trinkfertigen Weinen ausgebaut und finden sich nach und nach in den Weinregalen. Die bereits verfügbaren Weine sind geprägt von einer hohen Trinkfreudigkeit, einer milden Säure und häufig fruchtigen Noten.

Acht Weine erhalten die Höchstpunktzahl

Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden erstmals die besten „Jungen Württemberger“ ausgezeichnet. Hierunter fallen bereits verfügbare Weine des Jahrgangs 2020. Mit der Höchstpunktzahl von fünf Punkten erhielten acht Weine die Auszeichnung „Großes Gold“. Die Expertenjury bewertete folgende vier Weine der Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. mit der Maximalpunktzahl: Kirchheimer Kirchberg Riesling QbA, Bönnigheimer Stromberg Spätburgunder Weißherbst QbA, Bönnigheimer Sonnenberg Riesling Kabinett und der Weißburgunder trocken QbA. Jeweils zwei Weine der Winzer vom Weinsberger Tal e.G. (Muskat Trollinger Weißherbst QbA und Riesling QbA) sowie zwei Weine der Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Siebeneicher Lindelberg Riesling Kabinett halbtrocken und Samtrot Rosé QbA) erhielten ebenfalls die bestmögliche Wertung.

Goldmedaillen

Weitere 45 Weine folgender Betriebe wurden von den Weinexperten mit mindestens 4,5 Punkten bewertet und erhielten eine Goldmedaille:

  • Bottwartaler Winzer e.G. (Großbottwar),
  • Heuchelberg Weingärtner e.G. (Schwaigern),
  • Jupiter Weinkeller (Brackenheim-Hausen),
  • Lauffener Weingärtner e.G. (Lauffen),
  • Lembergerland Kellerei Rosswag e.G. (Rosswag),
  • Privatkellerei Rolf Willy (Nordheim),
  • Weingärtner Cleebronn-Güglingen e.G. (Cleebronn),
  • Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. (Brackenheim),
  • Weingärtnergenossenschaft Sternenfels e.G. (Sternenfels),
  • Weingut Sonnenhof (Vaihingen/Enz),
  • Weingut Waldbüsser (Steinheim an der Murr),
  • Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Bretzfeld),
  • Winzer vom Weinsberger Tal e.G. (Löwenstein),
  • Württembergische Zentral-Genossenschaft e.G. (Möglingen).

„Den Weinexperten war seit Monaten bekannt, dass der Jahrgang 2020 überdurchschnittliche Qualitäten hervorbrachte. Entsprechend groß waren die Erwartungen, die bei der Verkostung vollumfänglich erfüllt wurden. Nicht nur junge Weintrinker*innen werden große Freude mit dem Weinjahrgang haben,“ bewertet Weinbaupräsident Hermann Hohl die durchweg sehr guten Weinqualitäten aus allen Bereichen des Anbaugebiets Württemberg.

Über die Landesweinprämierung:
Bei der Landesweinprämierung werden jährlich qualitativ hochwertige Weine und Sekte aus dem Weinbaugebiet Württemberg verkostet. Zur Teilnahme können sich natürliche und juristische Personen aus dem Bereich des Weinbaus, der Weingärtnergenossenschaften und des Handels anmelden. Alle Erzeugnisse werden von einer Jury von jeweils vier fachkundigen Prüfern verkostet. Die Weine oder Sekte werden verdeckt nach dem „Fünf-Punkte-Schema“ probiert und bewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt Fünf.

Ausgezeichnete Erzeugnisse erkennen Verbraucher unter anderem anhand der Preismünzen (Medaillen) auf den Flaschen. Am Ende eines Prüfungsjahres werden anhand der erzielten Prämierungen Ehrenpreise des Weinbauverbandes Württemberg und der Staatsehrenpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. An themenbezogenen Sonderverkostungen (unter anderem Festtagsweine, Junge Württemberger, Sommerweine) werden Weine verkostet, die bestimmte Verbrauchererwartungen erfüllen.

Die Prämierungsbroschüre aus dem vergangenen Prämierungsjahr finden Sie online hier: https://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/DATA/LANDESPRAEMIERUNG/2020/Weinbauverb_A5_final_201113.pdf

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren