Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TRENN- UND SORTIERTECHNIK FÜR DEN STEILLAGENVOLLERNTER – TEIL 5

Vollernter versus Handlese

Drei Vollernter, einer davon speziell für die Steillage entwickelt, traten im Herbst 2020 im Rahmen eines Vergleichs gegeneinander an. Im Vordergrund stand das Leseergebnis.
Veröffentlicht am
Dominik Weber
Dass man durch die maschinelle Ernte keinerlei Einbußen bei der Ernte- und Weinqualität zu erwarten hat, zeigt der Versuch des DLR Mosel aus dem Herbst 2020. Es treten drei selbstfahrende Vollernter an: Braud 9050, Ero Grapeliner 7200 und der Steillagenvollernter CH500. Alle Vollernter arbeiten mit Schüttelstäben, Fördergurten und Abbeermaschinen, unterscheiden sich aber in vielen Details deutlich. Der auffälligste Unterschied zwischen den Vollerntern dürfte im Design der Schüttelstäbe und Fördergurte liegen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate