Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mosel | Weinbau-Steillagen

Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut (JKI) und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen - und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer.
Veröffentlicht am
Neuartige Querterrassierung mit begrünten Böschungen an einem im Projekt untersuchten Weinberg am Standort Pommern.
Neuartige Querterrassierung mit begrünten Böschungen an einem im Projekt untersuchten Weinberg am Standort Pommern.Krahner
Weinhonig sucht man im Supermarkt vergebens. Als Tracht für Honigbienen ist die Blüte der Kulturrebe nicht attraktiv. Doch bei genauerer Betrachtung passen Wein und Bienen sehr wohl zusammen: Mehr als 170 Wildbienenarten fanden Forschende bei Erhebungen der Artenvielfalt im Steillagen-Weinbau an der Mosel. Das ist eines der Ergebnisse eines elfjährigen Monitoring- Projekts, an dem mehrere Forschungseinrichtungen beteiligt waren. "Es hat sich gezeigt, dass in den Weinbergen eine überraschend große Wildbienenvielfalt zu finden ist. Das liegt an den kleinteiligen Strukturen und der für Bienen attraktiven Vegetation zwischen den Reben", sagt Dr. André Krahner vom JKI. Auch Schmetterlinge fühlen sich in Steillagen wohl. Die Forschenden haben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate