Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2009
Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die Weine und Sekte bekannt gegeben, die in der DLG-Bundesweinprämierung 2009 ausgezeichnet wurden. In diesem Jahr testete die DLG in vier Prüfrunden zur führenden Qualitätsprüfung für deutsche Weinerzeuger rund 4.500 Weine und Sekte von 424 teilnehmenden Winzerbetrieben aus allen 13 deutschen Anbauregionen.
- Veröffentlicht am
Mit 1041 Weinen und Sekten stellte die Pfalz das größte Teilnehmerfeld, gefolgt von Württemberg (780), Rheinhessen (753), und Baden (740). In diesem Jahr vergaben die Weinexperten des DLG-Testzentrums Lebensmittel 62 Gold Extra-, 1.033 Gold-, 2.045 Silber- und 1.283 Bronze-Medaillen. Alle Testergebnisse sind im Internet unter "www.wein.de >Bundesweinprämierung" veröffentlicht. Die Bekanntgabe des „Winzers des Jahres“, der Bundesehrenpreise, der "Besten Collectionen" und der aktuellen "DLG-TOP 100" der besten Weinerzeuger findet am 27. Oktober auf der DLG-Sieger-Gala in Heilbronn statt. Dort wird auch der neue DLG-Wein-Guide 2010 mit allen ausgezeichneten Weinen und Winzern der diesjährigen Bundesweinprämierung vorgestellt.
Das nicht ganz einfache Jahr 2008 mit einem regenreichen und wechselhaften Sommer brachte schließlich mit einem goldenen Herbst doch noch optimale Bedingungen. Besonders die spät zu lesenden Sorten konnten davon profitieren. Dazu zählen Riesling und Spätburgunder, die wesentlich dazu beigetragen haben, das hohe Qualitätsniveau deutscher Weine im In- und Ausland zu prägen. So präsentieren sich die 2008er Riesling mit subtilen Aromen und einem ausgewogenen Säurespiel. Vom gesunden Lesegut konnten die Rotweine profitieren. Sie überzeugen in der Regel durch eine reintönige und klare Aromenausprägung und versprechen aufgrund der noch erhaltenen Säure eine gute Lagerfähigkeit.
Die 50 besten Weine und die zwölf besten Sekte
Baden mit 22, die Pfalz mit 17 und Rheinhessen mit elf stellen die höchste Zahl an Weinen und Sekten, die mit dem Goldenen DLG-Preis Extra in der diesjährigen Bundesweinprämierung prämiert wurden. Die meisten Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze erzielten mit 1011 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Baden (793), Württemberg (775) sowie Rheinhessen (717).
Hier die Ergebnisse zum Download in alphabetischer Reihenfolge:
Das nicht ganz einfache Jahr 2008 mit einem regenreichen und wechselhaften Sommer brachte schließlich mit einem goldenen Herbst doch noch optimale Bedingungen. Besonders die spät zu lesenden Sorten konnten davon profitieren. Dazu zählen Riesling und Spätburgunder, die wesentlich dazu beigetragen haben, das hohe Qualitätsniveau deutscher Weine im In- und Ausland zu prägen. So präsentieren sich die 2008er Riesling mit subtilen Aromen und einem ausgewogenen Säurespiel. Vom gesunden Lesegut konnten die Rotweine profitieren. Sie überzeugen in der Regel durch eine reintönige und klare Aromenausprägung und versprechen aufgrund der noch erhaltenen Säure eine gute Lagerfähigkeit.
Die 50 besten Weine und die zwölf besten Sekte
Baden mit 22, die Pfalz mit 17 und Rheinhessen mit elf stellen die höchste Zahl an Weinen und Sekten, die mit dem Goldenen DLG-Preis Extra in der diesjährigen Bundesweinprämierung prämiert wurden. Die meisten Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze erzielten mit 1011 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Baden (793), Württemberg (775) sowie Rheinhessen (717).
Hier die Ergebnisse zum Download in alphabetischer Reihenfolge:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.