Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sachsen

Gebietsweinprämierung

Die Gebietsweinprämierung in Sachsen hat unter strengen Hygieneauflagen im Radebeuler Stadtweingut Hoflößnitz stattgefunden. Sieben Prüfer haben am 06. und 07. Juli die Weine und Sekte bewertet, angestellt waren 99 verschiedene Produkte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Krampfl
Artikel teilen:

Der Weinbauverband Sachsen hat angesichts der Corona-Lage die diesjährige Gebietsweinprämierung unter strengen Hygieneauflagen stattfinden lassen. Sieben Prüfer mit einem Prüferpass der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hatten am 06. und 07. Juli die Weine und Sekte im Radebeuler Stadtweingut Hoflößnitz bewertet, teilte der Weinbauverband Sachsen auf Anfrage mit.

Anstellung von 99 Produkten

Zwölf Betriebe haben den Angaben zufolge 99 Produkte vorgestellt. Die Ergebnisse sollen am 20. August in Radebeul verkündet werden. Fünf der Prüfer seien aus Sachsen gewesen und zwei von außerhalb des Anbaugebietes, hieß es. "Zur Stärkung der Anerkennung und Transparenz wird die sächsische Landesweinprämierung seit 2018 in Partnerschaft mit der DLG durchgeführt", betonte der Verband. Vertreter der DLG hätten die Verkostung auch geleitet. Die Weine und Sekte werden blind verkostet. Bewertet werden die Produkte nach dem sogenannten DLG-5-Punkte-Schema anhand Farbe, Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Typizität.

Winzer in Sachsen

Etwa 70 Erzeuger in Sachsen bringen Weine und Sekte unter eigenem Etikett auf den Markt, wenn mitunter auch nur in sehr kleinen Mengen. Im Weinbauverband Sachsen sind aktuell rund 30 Winzern und Weingütern Mitglied.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren