Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Winzerglühwein sehr begehrt

Der Duft von Wein und Gewürzen zieht durch Deutschland

Dem Trend zum Winzerglühwein folgend, bieten viele deutsche Weinerzeuger Glühweine aus eigener Herstellung an. Zum Teil in Bioqualität oder auch vegan, sind sie zunehmend bundesweit auf den Weihnachtsmärkten und im Lebensmittelhandel zu finden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Glühwein ist beliebt beim Verbraucher. Viele deutsche Weinerzeuger haben das erkannt und bieten mittlerweile Glühweine aus eigener Herstellung an.
Glühwein ist beliebt beim Verbraucher. Viele deutsche Weinerzeuger haben das erkannt und bieten mittlerweile Glühweine aus eigener Herstellung an. DWI
Artikel teilen:

Die Basis für einen wohlschmeckenden Glühwein ...

... ist ein guter Rot- oder Weißwein, vorzugsweise aus den heimischen Weinregionen. Denn Weine aus den 13 deutschen Anbaugebieten sind von Natur aus fruchtbetont und benötigen nur wenig würzende Zutaten. Nimmt man einen halbtrockenen oder lieblichen Wein, muss man den Glühwein zudem weniger süßen. Gut geeignet sind die Rebsorten Spätburgunder, Dornfelder oder Portugieser. Für weißen Glühwein eignen sich aromatische Sorten wie Bacchus, Kerner oder Müller-Thurgau.

Zubereitungs-Tipps

Beim Erwärmen des Glühweins sollte man darauf achten, dass er nicht zu stark erhitzt wird oder gar siedet, da ansonsten die filigranen Fruchtaromen verloren gehen. Ab einer Temperatur von 78 °C entweicht zudem der Alkohol.

Das ist erlaubt 

Nur wenn ein Erzeuger seinen Glühwein aus eigenen Weinen selbst zubereitet hat, darf er als "Winzer-Glühwein" bezeichnet, oder der Begriff "Weingut" bzw. "Winzergenossenschaft" auf dem Etikett verwendet werden. "Deutscher Glühwein" stammt immer zu einhundert Prozent aus heimischen Grundweinen.

Weinrechtlich gesehen handelt es sich bei Glühwein um ein "aromatisiertes weinhaltiges Getränk", das ausschließlich aus Rotwein oder Weißwein hergestellt und gesüßt sowie gewürzt wurde. Der Zusatz von Alkohol ist ebenso verboten wie der von Wasser oder Farbstoffen. Der vorhandene Alkoholgehalt muss mindestens 7 Vol.-% und weniger als 14,5 Vol.-% aufweisen.

Die Glühweinerzeugerliste finden Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren