Ehrenpreise in Heilbronn verliehen
- Veröffentlicht am
Erstmals wurde hierbei das neue Hofschild mit der Aufschrift „Haus der prämierten Weine 2014“ überreicht, das sowohl die Ehrenpreisträger als auch die Gewinner der Staatsehrenpreise erhielten. „Das neue Prämierungsschild weist Verbrauchern den Weg zu Betrieben, die bei der Landesprämierung besonders erfolgreich abgeschnitten haben“, erklärte Weinbaupräsident Hermann Hohl.
Die Ehrung durch die einzelnen Stifter der 13 Ehrenpreise stand unter dem Motto „Wein trifft Wirtschaft“. Gastreferentin war Kirsten Hirschmann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG in Eberstadt. Die Vizepräsidentin der IHK Heilbronn sprach zum Themenkomplex „Nachhaltigkeit - unsere unternehmerische Verantwortung hinsichtlich Ökologie, Ökonomie und Soziales“. In diesem Zusammenhang rief Kirsten Hirschmann die Vertreter der Weinbranche auch zu „mehr Selbstbewusstsein“ auf. Gleichzeitig dürfe man dabei aber niemals seine Bodenhaftung und im konkreten Fall den in der Weinvermarktung wichtigen Regionalbezug verlieren: „Nur so ist eine nachhaltige Unternehmensführung möglich“.
Die Verleihung der Ehrenpreise war eingebettet in ein Mehrgänge-Menü von Jürgen Sawall (WeinVilla Heilbronn). Begleitend hierzu wurde dem geladenen Publikum, darunter auch Vertreter aus Handel und Medien, eine Wein- sowie Sektauswahl der Ehrenpreisträger präsentiert. Für die musikalische Umrahmung sorgte Ana-Maria Lungu an der Geige.
Nach der Premiere im Vorjahr fand die Ehrung zum zweiten Mal in diesem Rahmen statt. „Das neue Konzept kommt gut an. Diese hochwertige Veranstaltung ist ein Puzzleteil im Zusammenhang mit der Aufwertung der Landesweinprämierung. Dazu gehört auch die Auszeichnung der Staatsehrenpreisträger sowie der Gewinner im Sonderwettbewerb um die ‚Besten Württemberger´ in Berlin“. In der Landesvertretung Baden-Württemberg hatten sich am 11. November 2014 die insgesamt 14 Siegerbetriebe um die vier Staatsehrenpreisträger (Weingut Seyffer / Weinsberg, Weingut Sonnenhof / Fischer, Privatkellerei Rolf Willy / Nordheim sowie die Weinkellerei Hohenlohe eG / Bretzfeld) dem Hauptstadtpublikum präsentieren können. Die Laudatio in Berlin hielt Wolfgang Reimer, Amtschef des Ministeriums Ländlicher Raum in Stuttgart, der auch die von Minister Alexander Bonde unterzeichneten Urkunden überbrachte. Bundesratsminister Peter Friedrich lobte als Hausherr die Qualität der Weine.
Ehrenpreisträger 2014 nach Größenkategorien (in Klammer Stifter):
Gruppe I (Betriebe bis 10 ha)
- Weingut Martin Notz, Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg)
- Weingut Nina Mayerle, Remshalden (Landkreis Rems-Murr)
- Weingut Anita Landesvatter, Brackenheim (Stadt Brackenheim)
Gruppe II (10 bis 50 ha)
- Weinbau Fam. Rolf Weibler, Bretzfeld (Landkreis Hohenlohe)
- Weingut Birkert GbR, Bretzfeld (Württemberger Weingüter)
Gruppe III (50 bis 150 ha)
- Genossenschaftskellerei Rosswag-Mühlhausen eG (Weinbruderschaft Baden-Württemberg)
- Weingärtner Esslingen eG, Esslingen (Weinbauverband Württemberg)
Gruppe IV (150 bis 300 ha)
- Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG, Cleebronn (Landkreis Heilbronn)
- Fellbacher Weingärtner eG, Fellbach (Lemberger-Verein)
- Weingärtner Markelsheim eG, Markelsheim (Landkreis Main-Tauber)
Gruppe V (über 300 ha)
- Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (Landesbauernverband Baden-Württemberg)
- Winzer vom Weinsberger Tal eG, Löwenstein (Regierungspräsidium Stuttgart)
- Remstalkellerei eG, Weinstadt (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.