Grüne Berufe: Urkundenübergabe der Absolventen 2023
Regierungspräsidentin Susanne Bay überreichte am 4. Oktober 2023 in der Kultura in Öhringen den Absolventen der Berufsabschlussprüfung 2023 in den Berufen der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft ihre Urkunden.
- Veröffentlicht am

„Nun liegt es an Ihnen, mit dem Erlernten Ihre Zukunft zu gestalten. Mit Ihren Leistungen in der Berufsausbildung haben Sie einen wichtigen Grundstein für Ihren weiteren beruflichen Werdegang gelegt“, so Regierungspräsidentin Bay. Sie motivierte die Absolventen, ihr Wissen weiter zu fundieren, sich stetig weiter- und fortzubilden und sich so aus den Erfahrungen, die sie auf diesem Weg sammeln, weiterzuentwickeln.
Neue Herausforderungen
„Ständig neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen sorgen für ein höchst anspruchsvolles Berufsfeld“, sagte Bay. Denn: Die Veränderungen im Klima, die gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen sowie die Ökonomie stellen die landwirtschaftlichen Betriebe jedes Jahr vor neue Herausforderungen. „Die einzig zuverlässigen und beständigen Größen in der Landwirtschaft heißen ‚Wandel‘ und ‚Veränderung‘“, so die Regierungspräsidentin. Aus diesem Grund sei es so wichtig, dass es motivierte und engagierte junge Nachwuchskräfte gäbe, die sich diesen Herausforderungen stellen und sich bewusst für Ausbildungsberufe wie Landwirt/in, Tierwirt/in oder Winzer/in entscheiden.
Auch die professionelle Hauswirtschaft hat sich zu einem zukunftsorientierten Dienstleistungsbereich entwickelt. Die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie die Anforderungen steigen stetig und somit auch das Verlangen nach qualifizierten hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften die die Bürger bei den alltäglichen Lebenssituationen unterstützen.
Gratulation zum Berufsabschluss
Dr. Kurt Mezger, Abteilungspräsident der Abteilung „Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen“ im Regierungspräsidium Stuttgart, gratulierte den frisch gebackenen Absolventen zu Ihrem Berufsabschluss und zog durch die guten Ergebnisse Rückschlüsse auf den Fleiß und die Begabung der neuen Berufstätigen in den grünen Berufen.
Regierungspräsidentin Bay und Abteilungspräsident Dr. Mezger bedankten sich ausführlich in ihren Reden bei allen Beteiligten, die den Absolventen, nicht nur bei den Prüfungen unterstützt, sondern auf diesem Weg dorthin begleitet haben. Ohne die Familien, Berufsschulen sowie Lehrern, Ausbildungsberatern, die Mitglieder der Prüfungsausschüsse sowie die zahlreichen Ausbildungsbetriebe, die am dualen Ausbildungssystem mitwirken, wären solche Abschlüsse nicht möglich gewesen.
Hintergrundinformationen:
Insgesamt haben 68 Hauswirtschafterinnen, 4 Hauswirtschafter, 8 Fachkräfte Agrarservice, 24 Landwirtinnen und 87 Landwirte, 2 Tierwirte Fachrichtung Imkerei, 2 Tierwirte Fachrichtung Geflügelhaltung, 1Tierwirtin Fachrichtung Schäferei, 1 Tierwirt Fachrichtung Schäferei, 1 Pflanzentechnologe sowie 9 Winzerinnen und 20 Winzer ihre Berufsausbildung erfolgreich beendet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.