Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EIGENER MASCHINENPARK, GEMEINSCHAFT ODER LOHNUNTERNEHMER?

Ein wichtiges Rechenspiel

In einem Weinbaubetrieb kommen zahlreiche Maschinen zum Einsatz. Da stellt sich die Frage: Was lohnt sich? Eigener Maschinenpark, Maschinengemeinschaft oder doch lieber ein Lohnunternehmen? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile aller Optionen.
Veröffentlicht am
Regina Klein
Es gilt alle Vor- und Nachteile abzuwägen, um die für den eigenen Betrieb arbeits- und betriebswirtschaftlich am besten geeignete Lösung zu finden. Eine nicht unerhebliche Bedeutung hat dabei die Auslastung einer Maschine, da diese die Kosten der Arbeitserledigung beeinflusst. Die Arbeitserledigungskosten setzen sich bei eigenen Maschinen grundsätzlich aus den Kosten für die eingesetzte menschliche Arbeitskraft (Lohnkosten) sowie den Maschinenkosten zusammen. Daraus ergibt sich folgende Formel: Lohnkosten + Maschinenkosten = Arbeitserledigungskosten.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: