Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Erntemengen

Weinmosternte 2023

Die endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte 2023 basieren auf den Weinerzeugungsmeldungen aus der gemeinschaftlichen Weinbaukartei Baden-Württemberg, die vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg sowie von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg geführt wird. Die sekundärstatistische Aufbereitung der Meldungen führt das Statistische Landesamt durch.

von Statistisches Landesamt Baden-Württemberg erschienen am 10.04.2024
Während es im Anbaugebiet Württemberg mehr Rotweinmost gibt, dominiert der Weißweinmost in Baden. © Natalie Krampfl
Artikel teilen:

Es handelt sich bei den nachgewiesenen Weinmosterntemengen um Nettoergebnisse, also ausschließlich um für den Verkauf bestimmte Mengen.

Die Einstufung der Weinmoste nach Qualitätsstufen beruht auf den Angaben in den Weinerzeugungsmeldungen. Die angegebenen durchschnittlichen Mostgewichte stammen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost.

Spätburgunder, Riesling und Ruländer

Im Jahr 2023 betrug die Gesamtmenge der Weinmosternte in Baden-Württemberg 2,10 Millionen Hektoliter (hl). Vergleicht man die Menge mit der Menge aus dem Jahr 2022, so waren es 0,25 Millionen hl weniger.

Im Anbaugebiet Württemberg betrug die Gesamtmenge der Weinmosternte 0,82 Millionen hl und in Baden 1,27 Millionen hl. In Württemberg gab es 0,55 Millionen hl Rotmost sowie 0,26 Millionen hl Weißmost. In Baden betrug der Rotmost 0,48 Millionen hl und der Weißmost 0,79 Millionen hl.

Die drei wichtigsten Rebsorten sind in Baden-Württemberg: Spätburgunder, Riesling und Ruländer.

Die komplette Statistik können Sie hier abrufen: https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Berichte/339323001.pdf

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren