Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024: Jetzt bewerben!

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten etwa im Bereich der Tierhaltung, des Natur- und Ressourcenschutzes oder des Energiemanagements in der Praxis bewährt haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die strahelenden Preisträger des Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022.
Die strahelenden Preisträger des Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022.BMEL/Photothek/Grabowsky
Artikel teilen:

Dazu erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick: „Der Ökolandbau steht für Unternehmergeist, Ideenreichtum und Mut. Denn die Betriebe müssen sich an strengen ökologischen Vorgaben, Ertrag und letztlich Gewinn messen lassen – wie erfolgreich die Gewinnerhöfe das umsetzen, wollen wir mit unserem Wettbewerb sichtbar machen. Wir freuen uns auf die Bewerbungen!“

Mitmachen lohnt sich mehrfach

Mitmachen lohnt sich mehrfach: Jeder der drei Gewinnerbetriebe, den eine unabhängige Jury auswählt, wird mit einem Preisgeld von bis zu 12.500 Euro ausgezeichnet. Mit einem Imagefilm, der für die Betriebe eigens produziert wird, und dem Angebot an unterstützender Pressearbeit können die Gewinner in der Öffentlichkeit punkten – beispielsweise im Internet, in Zeitungen, Fachmagazinen oder in Funk und Fernsehen, wohin die ausgezeichneten Ideen weitergetragen werden können.

Teilnahmeberechtigt sind landwirtschaftliche Unternehmen, die seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind und den gesamten Betrieb ökologisch bewirtschaften. Interessierte können sich auch im Verbund mit Verarbeitungs- und/oder Vermarktungsbetrieben bewerben.

Themenschwerpunkte des Bundeswettbewerbs

Sie können sich mit ihrer betrieblichen Konzeptionbewerben und optional einen der folgenden Themenschwerpunkte hervorheben:

  • Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung
  • Artgerechte Tierhaltung, Tierzucht und Tierfütterung
  • Erzeugung und Verarbeitung und/oder Vermarktung
  • Naturschutz und Biodiversität, Landschaftsgestaltung, Ressourcen und Klimaschutz
  • Sonstiges (zum Beispiel Hofübergabe, Energiekonzept, soziale Leistungen oder ein anderes frei wählbares Thema)

Bewerbungszeitraum: 1. April 2023 bis 30. Juni 2023

Alle Informationen zum Bundeswettbewerb, zur Bewerbung sowie zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www.wettbewerb-oekolandbau.de.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren