Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Genossenschaften

Ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat das Internationale Komitee für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO am 30. November in Addis Abeba bekanntgegeben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Damit werden die Idee des kooperativen Wirtschaftens sowie das Erbe Friedrich Wilhelm Raiffeisens und Hermann Schulze-Delitzschs weltweit gewürdigt. Für den Deutschen Raiffeisenverband (DRV) und seine 2.250 landwirtschaftlichen Mitgliedsgenossenschaften ist diese großartige Anerkennung Ansporn und Bestätigung zugleich. Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung sind für die Agrar- und Ernährungswirtschaft wichtige Eckpfeiler für nachhaltiges, erfolgreiches Wirtschaften“, erklärte DRV-Präsident Manfred Nüssel.

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft hatten die Nominierung der Genossenschaftsidee für die Aufnahme in die Repräsentative Liste gemeinsam vorangetrieben. Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch schufen Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlagen für die Genossenschaftsidee, die seither weltweit überaus erfolgreich gelebt wird und immer mehr Anhänger findet. Die beiden Pioniere gründeten die ersten genossenschaftlichen Organisationen moderner Prägung in Deutschland.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren