Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BLICK HINTER DIE KULISSEN – TEIL 1

Was machen die eigentlich in Veitshöchheim?

Womit beschäftigt sich das Institut für Weinbau und Önologie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim? Georg Bätz gibt einen Überblick. Im ersten Teil geht es um den Bereich Weinbau.
Veröffentlicht am
LWG
Zum Institut für Weinbau und Önologie (IWO) gehören 20 ha Rebfläche, die sich um Veitshöchheim (Lagen Wölflein und Pfaffenberg), Thüngersheim (Lagen Scharlachberg und Ravensburg) und Himmelstadt (Lage Kelter) befinden. Gepflegt und bewirtschaftet im Sinne einer Nachhaltigkeitsstrategie werden die LWG-Rebflächen vom institutseigenen Weinbauversuchsbetrieb mit festen Mitarbeitern, Auszubildenden des Winzerberufs und Saisonhelfern. Weinbau im Zeichen des Klimawandels Die vergangenen Jahre machen deutlich: der Jahrhundertsommer 2003 war kein seltenes Ereignis. Aktuelle Rechenmodelle prognostizieren für die fränkische Region im Jahr 2050 klimatische Bedingungen wie derzeit in Barcelona.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate