Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ahr

„Ahrwein des Jahres“ zeichnete Flut-Jahrgänge aus

Es war eine ganz besondere Preisverleihung in diesem Jahr. Denn beim „Ahrwein des Jahres“ standen im Bereich Spätburgunder vor allem die Ausnahme-Jahrgänge 2020 und 2021 im Fokus: Der 2020er Jahrgang mit nach der Flut geretteten Weinen, der 2021er Jahrgang mit Weinen, die nach der Flut gelesen und vielfach unter provisorischen Bedingungen ausgebaut wurden. „Das hat der Qualität der Weine jedoch überhaupt keinen Abbruch getan. Im Gegenteil: Trotz widriger Umstände sind Top-Weine produziert worden, in denen die Handschrift der Winzer deutlich zu erkennen ist“, resümiert Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Ahrweiler.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die glücklichen Gewinner aus den sechs Kategorien stehen fest. 
Die glücklichen Gewinner aus den sechs Kategorien stehen fest. Hans-Jürgen Vollrath
Artikel teilen:

Zum zwölften Mal hatten die Initiatoren der Kreissparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann und Guido Mombauer, in Kooperation mit dem Ahrwein e.V. und dem International Wine Institute (IWI) die Weingüter aus dem Ahrtal zur Teilnahme an dem Wettbewerb eingeladen.  „Wir konnten bei den Anstellungen ein deutliches Plus verzeichnen. Ein Beleg dafür, dass der Ahrwein des Jahres ein Qualitätssiegel ist, an dem immer mehr Weingüter interessiert sind“, erklärt Guido Mombauer. Waren im vergangenen Jahr noch 94 Weine angestellt, nahmen in diesem Jahr insgesamt 109 Weine von 20 Weingütern in sechs Kategorien an der Verkostung teil. Erfreulich sei auch, dass unter den Siegern auch Weingüter seien, die erstmals mit einem Siegerwein ausgezeichnet wurden.

Überraschungsmomente bei Auszeichnung

Zur Preisverleihung in der Schalterhalle der Kreissparkasse Ahrweiler kamen über 100 Gäste. Durch das Programm führten kompetent und charmant Ahrweinkönigin Katja Hermann, selbst Mitarbeiterin der Kreissparkasse sowie Nachwuchs-Gastronom Jacob Carnott vom Hotel Ruland in Altenahr. „In diesem Jahr haben wir die Preisverleihung noch spannender gestaltet“, erläuterte Carolin Groß vom Ahrwein e.V. Denn die Weingüter wussten im Vorhinein nur, dass sie eine Top-Drei-Platzierung erreicht haben, aber nicht, welchen Platz. So war der Abend nicht nur unterhaltsam, sondern sorgte auch für den ein oder anderen Überraschungsmoment.

In der Kategorie Kultwein gewann erstmals das Weingut Sermann den ersten Platz mit dem 2021er Altenahrer Eck „im Eck“ – Alte Reben Spätburgunder trocken. Das Weingut Burggarten Heppingen siegte gleich zweimal: mit dem 2021er Walporzheimer Spätburgunder trocken VDP Ortswein in der Kategorie Premium und mit dem 2022er Heimersheimer Blanc de Noir Spätburgunder trocken VDP Ortswein im Bereich Blanc de Noir. In der Kategorie „Klassiker“ erreichte zum ersten Mal das Weingut Schreiner mit dem 2022er Spätburgunder trocken den ersten Platz. Die Top drei in der Kategorie Frühburgunder führt das Weingut Jean Stodden mit seinem 2021er Recher Herrenberg Frühburgunder trocken, VDP Großes Gewächs® an. Bei den Rieslingen steht das Weingut Max Schell aus Rech mit dem 2021er „Pulsahr“ Riesling feinherb ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Im September sind alle angestellten Weine im IWI von der fünfköpfigen Jury blind verkostet worden. Mit dabei waren Katharina Röder (Sommelière Landlust und Gastgeberin im Restaurant „Bambergs Häuschen“ auf Burg Flamersheim), Ulrich Hagenmeyer (IHK-Geprüfter Sommelier und Weinkommissionär), Claudia Stern (Gastronomin, Beraterin und Journalistin), Natalie Lumpp (Sommelière und Weinexpertin in Funk und Fernsehen) und Simona Kruse (Weingut Burggarten (VDP), letztjähriger Gewinner in der Kategorie „Kultwein“).

Dieter Zimmermann ergänzt: „Durch die Zusammenarbeit mit dem International Wine Institute, als Verantwortlichen für den Wettbewerb und dem Ausrichter Ahrwein e.V.  sichern wir diese Neutralität und fördern den Bekanntheitsgrad der Weine.“

Carolin Groß bedankte sich im Namen der Winzer für das besondere Engagement der Kreisparkasse Ahrweiler und des International Wine Institutes: „Der Ahrwein des Jahres dient als unverwechselbares Instrument zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins und der äußeren Wahrnehmung unseres Anbaugebiets“, so die Referentin. Sie machte auch darauf aufmerksam, dass Weinfreunde sich die Ahrweine des Jahres für zu Hause in Dankos Weinladen unter www.ahrweinshop.de sichern können.

Die Gewinner der sechs Kategorien

Kategorie Kultwein:

  • Platz 1:
    2021er Altenahrer Eck „im Eck“ – Alte Reben,
    Spätburgunder, Qualitätswein trocken
    Weingut Sermann, Altenahr
  • Platz 2:
    2021er Marienthaler Trotzenberg Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Großes Gewächs
    Weingut H.J. Kreuzberg, Dernau
  • Platz 3:
    2021er Walporzheimer Alte Lay Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Großes Gewächs
    Weingut Burggarten, Heppingen

Kategorie Premium:

  • Platz 1:
    2021er Walporzheimer Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Ortswein
    Weingut Burggarten, Heppingen
  • Platz 2:
    2020er Neuenahrer Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Ortswein
    Weingut Burggarten, Heppingen
  • Platz 3:
    2020er Walporzheimer Kräuterberg Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Peter Kriechel, Walporzheim

Kategorie Klassiker:

  • Platz 1:
    2022er Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Adolf Schreiner, Rech
  • Platz 2:
    2021er „S“ Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Peter Kriechel, Walporzheim
  • Platz 3:
    2020er „No.1“ Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weinmanufaktur Dagernova, Dernau

Kategorie Frühburgunder:

  • Platz 1:
    2021er Recher Herrenberg Frühburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Großes Gewächs
    Weingut Jean Stodden, Rech
  • Platz 2:
    2019er Marienthaler Rosenberg Frühburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Peter Kriechel, Walporzheim
  • Platz 3:
    2021er „Jubilus“ Goldkapsel Frühburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Peter Kriechel, Walporzheim

Kategorie Blanc de Noir:

  • Platz 1:
    2022er Heimersheimer Blanc de Noir Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken, VDP Ortswein
    Weingut Burggarten, Heppingen
  • Platz 2:
    2022er Blanc de Noir Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr
  • Platz 3:
    2022er Blanc de Noir Spätburgunder,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Peter Kriechel, Walporzheim

Kategorie Riesling:

  • Platz 1:
    2021er „PULSAHR“ Riesling,
    Qualitätswein feinherb
    Weingut Max Schell, Rech
  • Platz 2:
    2021er Altenahrer „von den Terrassen“ Riesling,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Sermann, Altenahr
  • Platz 3:
    2022er Recher Riesling,
    Qualitätswein trocken
    Weingut Adolf Schreiner, Rech
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren