Durchschnittserlöse nahezu stabil
Die WG Weingärtner Brackenheim
hat im Jahr
2010 zum dritten Mal in ihrer
Geschichte mehr als eine
Million 0,75-Flaschen abgesetzt
und damit ihr zweitbestes
Absatzergebnis erzielt.
Die Umsätze der WG
nahmen pro Flasche um drei
Cent ab.
- Veröffentlicht am
Das Geschäft der Weingärtner
Brackenheim im Jahr 2010 war
von einer deutlichen Konsumzurückhaltung
geprägt, die nur
durch verstärkte Vertriebsbemühungen
nahezu ausgeglichen
werden konnte. Als Resultat
ergab sich ein leichter Rückgang
des Absatzes von 0,9 Prozent
gegenüber dem Vorjahr.
Der Durchschnittserlös im Flaschenweingeschäft
insgesamt
blieb mit einem Minus von drei
Cent ebenfalls nur geringfügig
unter dem Vorjahresergebnis
(der Erlös pro 0,75-Flasche
sank von 3,66 Euro im Jahr
2009 auf 3,63 Euro im Jahr
2010).
Erwartungen wurden nicht erfüllt
Die Kaufzurückhaltung zeigte sich nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Rainer Lang vor allem im ersten Halbjahr, während im zweiten Halbjahr die Absatzzahlen ins Positive drehten. Das Jahresendgeschäft jedoch erfüllte insbesondere im Firmengeschäft nicht ganz die gehegten Erwartungen. Wie in anderen württembergischen Betrieben auch gingen Absatz und Umsatz der WG in Baden-Württemberg und Bayern zurück, während in den Regionen nördlich des Mains zweistellige Steigerungsraten erreicht werden konnten. Erfolgreich war hier nicht zuletzt die zusammen mit vier Nachbargenossenschaften ins Leben gerufene Weinmarke „Fünfklang“. Nach wie vor aber werden rund 80 Prozent der Weine der Brackenheimer WG in Süddeutschland verkauft. Die Erntemengen im Jahr 2010 wiesen mit 3,2 Millionen Litern angeliefertem Most einen Minderertrag von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf. Diese kleinste Erntemenge seit 25 Jahren relativiert die durchweg gute Qualität des Jahrgangs 2010, so Rainer Lang.
Mengenausfall nach Frostnacht
Die Frostnacht vom 3./4. Mai 2011 führte insbesondere bei Riesling zu Ausfällen von voraussichtlich 90 Prozent. Insgesamt rechnet Lang mit einem Mengenausfall aller Sorten von um die 40 Prozent. Die im Lebensmitteleinzelhandel erkämpften Regalmeter könnten deshalb teilweise wieder verlorengehen, befürchtet Thilo Heuft. Immerhin sei es gelungen, die Kosten der WG erneut stabil zu halten. Leider seien die Bemühungen, zusammen mit der Dürrenzimmern- Stockheim eG und dem JupiterWeinkeller Hausen eine größere Einheit mit Vorteilen im Vertrieb und im Kostenmanagement zu formen, erfolglos geblieben, bedauert Lang.
Erwartungen wurden nicht erfüllt
Die Kaufzurückhaltung zeigte sich nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Rainer Lang vor allem im ersten Halbjahr, während im zweiten Halbjahr die Absatzzahlen ins Positive drehten. Das Jahresendgeschäft jedoch erfüllte insbesondere im Firmengeschäft nicht ganz die gehegten Erwartungen. Wie in anderen württembergischen Betrieben auch gingen Absatz und Umsatz der WG in Baden-Württemberg und Bayern zurück, während in den Regionen nördlich des Mains zweistellige Steigerungsraten erreicht werden konnten. Erfolgreich war hier nicht zuletzt die zusammen mit vier Nachbargenossenschaften ins Leben gerufene Weinmarke „Fünfklang“. Nach wie vor aber werden rund 80 Prozent der Weine der Brackenheimer WG in Süddeutschland verkauft. Die Erntemengen im Jahr 2010 wiesen mit 3,2 Millionen Litern angeliefertem Most einen Minderertrag von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf. Diese kleinste Erntemenge seit 25 Jahren relativiert die durchweg gute Qualität des Jahrgangs 2010, so Rainer Lang.
Mengenausfall nach Frostnacht
Die Frostnacht vom 3./4. Mai 2011 führte insbesondere bei Riesling zu Ausfällen von voraussichtlich 90 Prozent. Insgesamt rechnet Lang mit einem Mengenausfall aller Sorten von um die 40 Prozent. Die im Lebensmitteleinzelhandel erkämpften Regalmeter könnten deshalb teilweise wieder verlorengehen, befürchtet Thilo Heuft. Immerhin sei es gelungen, die Kosten der WG erneut stabil zu halten. Leider seien die Bemühungen, zusammen mit der Dürrenzimmern- Stockheim eG und dem JupiterWeinkeller Hausen eine größere Einheit mit Vorteilen im Vertrieb und im Kostenmanagement zu formen, erfolglos geblieben, bedauert Lang.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.