Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vergangenes Weinwirtschaftsjahr

Guter Absatz von heimischen Weinen

Die Lagerbestände von heimischen Weinen wurden im vergangenen Weinwirtschaftsjahr deutlich abgebaut. Im Vergleich zum Vorjahreszetraum gab es einen Rückgang um 7,4 Prozent. Die Weinlagerbestände ausländischer Herkunft legten dagegen um knapp acht Prozent zu.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Buescher / DWI
Artikel teilen:

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zur Weinbestandslage in Deutschland zum Stichtag 31. Juli 2020 mitteilte, verringerten sich die lagernden Mengen an deutschen Weinen und Schaumweinen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 Mio. Hektoliter auf 8,4 Mio. Hektoliter. Dies entspricht einem Rückgang von 7,4 Prozent.

Guter Absatz heimischer Weine

Zum Vorjahresstichtag hatten die Bestände deutscher Weine nach der außergewöhnlich großen Erntemenge des 2018er Jahrgangs von mehr als 10 Mio. Hektolitern noch ein vergleichsweise hohes Niveau von 9,1 Mio. Hektolitern erreicht. Die rückläufigen Zahlen sind ein weiteres Indiz für einen guten Absatz heimischer Weine, wie ihn das DWI im August bereits auf Basis des Nielsen-Haushaltspanels für das erste Halbjahr 2020 ausgewiesen hatte.

Weine aus dem Ausland sind Absatzschwächer

Die Weinbestände ausländischer Herkunft legten dagegen von 3,7 auf 4 Mio. Hektoliter zu. Dies führt zu einer Gesamtbestandslage von 12,4 Mio. Hektolitern Wein, die sich jeweils zur Hälfte auf die Erzeuger und den Handel verteilen. Zum Erhebungszeitpunkt des Vorjahres lagerten noch 54 Prozent aller Weine bei den Erzeugern.

Aufgegliedert nach Weinarten belief sich die Weinlagermenge zu 59 Prozent auf Weißweine und zu 41 Prozent auf Rotweine. Schaumweine machten rund ein Fünftel des Gesamtbestands aus, der Anteil an Schaumweinen deutscher Herkunft lag mit 0,6 Mio. Hektolitern bei fünf Prozent.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren