Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVWO Weinsberg

Familienfest der Ehemaligen Weinsberger zum 150-jährigen Jubiläum

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zusammen mit dem Verein der Ehemaligen Weinsberger e. V. zu einem großen Familienfest geladen. Am Sonntag, den 10. Juni 2018, folgten über 500 Ehemalige mit ihren Familien der Einladung und kamen nach Weinsberg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das große Familienfest der LVWO anlässlich des 150. Jubiläums zog Ehemalige, deren Familie sowie heutige Azubis nach Weinsberg, um gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen und alte Bekanntschaften wiederzusehen.
Das große Familienfest der LVWO anlässlich des 150. Jubiläums zog Ehemalige, deren Familie sowie heutige Azubis nach Weinsberg, um gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen und alte Bekanntschaften wiederzusehen.LVWO
Artikel teilen:

Einige hatten das große Familienfest zum Anlass genommen, ein Klassentreffen zu organisieren. So hat beispielsweise der Abschlussjahrgang 1966/1968 sein 50-jähriges Jubiläum in Weinsberg gefeiert. Der Jahrgang hat sich in den vergangenen 50 Jahren 48-mal im Klassenverband getroffen, ein herausragendes Beispiel für den guten Zusammenhalt der Weinsberger.

Es mischten sich Absolventen der 1950er-Jahre mit jungen Ehemaligen, die im vergangenen Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen hatten. Nicht nur aus Baden-Württemberg waren sie angereist, sondern aus ganz Deutschland sowie der Schweiz, Luxemburg, Südtirol, Griechenland und sogar Neuseeland.

Abwechslungsreiches Programm

Gefeiert wurde im Hof der Weinbauschule. Unter Mithilfe der aktuellen Studierende und Auszubildenden waren im Hof Sitzgarnituren und Sonnenschirme aufgestellt worden. Nach der Begrüßung durch Direktor Dr. Dieter Blankenhorn schloss sich ein Wortgottesdienst unter der Leitung von Dekan Georg Ottmar an. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Auftritt des Kabarettisten Christoph Sonntag, zu dem die LVWO Weinsberg seit vielen Jahren einen guten Kontakt pflegt.

Abseits vom Rahmenprogramm blieb für die Ehemaligen viel Zeit, sich zu unterhalten, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. Zum Fest hatten viele Ehemalige Weine gespendet, so dass die unterschiedlichsten Weine aus den deutschen Anbaugebieten und auch aus dem Ausland probiert werden konnten.

Zu verkosten gab es außerdem die neuen Produkte aus der Jubiläumsedition in limitierter Auflage: 150 handsignierte Doppelmagnum-Flaschen mit Künstleretikett überzeugen mit einer eigens kreierten Rotweincuvée. Der Jubiläumssekt „1886“ in neuer Ausstattung hat die Gäste auf Anhieb begeistert. Die „Traumfrucht“ ist ein innovatives Produkt und verbindet feinstes Fruchtdestillat mit den originalen Aromen der Frucht.

Informiert über Kunst und Technik

Interessiert besichtigten die Ehemaligen den Keller und dort vor allem die drei neue Schaufässer im Holzfasskeller. Das Jubiläumsfass „Ein Füllhorn an Themen“ schlägt dabei den Bogen über die vergangenen 150 Jahre und die Veränderungen, die es im Wein- und Obstbau gegeben hat.

Informiert wurden die Ehemaligen auch über die Einführung der neuen Internetseite des Vereins Ehemaliger Weinsberger e. V. Uwe Michelfelder stellte vor, wie zukünftig übers Internet die Ehemaligen ihr Netzwerk auch digital besser nutzen können und welche verschiedenen Ausbildungsgänge in Weinsberg heute angeboten werden.

Neben Wein und Obst stehen in Weinsberg vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Veranstaltungen sind Freunde und Förderer, Ehemalige Weinsberger und Interessenten eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen dieser vielseitigen Institution zu werfen und mitzufeiern.

Zu folgendem Terminen laden wir herzlich ein:

13.07.2018: Open-Air-Konzert mit den Open Doors im Hof der LVWO in Weinsberg

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren