Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinexporteure sorgen sich um Verhältnis zu China

Die europäischen Weinexporteure begrüßen die Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und der chinesischen Regierung, den Dialog zwischen europäischen und chinesischen Weinproduzenten zu vereinfachen, um die Zusammenarbeit zu fördern und eine einvernehmliche Lösung anzustreben, wodurch die gegenwärtige Überprüfung von EU-Weinen beendet und die von China angestrebten Antidumping- und Antisubventionsverfahren verhindert werden könnten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Anlässlich der Verhandlungen zwischen China und der EU, den Streit um den Import chinesischer Solarmodule beizulegen, wurde mit Unterstützung der EU-Kommission, den EUMitgliedstaaten und den europäischen Weinproduzenten auf diplomatischer Ebene vereinbart, dass auch die chinesische Regierung den Dialog zwischen europäischen und chinesischen Weinerzeugern unterstützt. „Die ‚Causa Wein‘ war die politische Antwort der Chinesen auf die Entscheidung der Kommission, Strafzölle auf den Import chinesischer Solarmodule zu erheben. Obwohl noch keine endgültige Stellungnahme im Fall Wein abgegeben wurde, hoffen wir sehr, dass die gegenwärtig erreichte Vereinbarung dazu beiträgt, die angespannte Situation in den Handelsbeziehungen aufzulösen. Der europäische Weinsektor ist jedenfalls bereit, aktiv an bilateralen Gesprächen mitzuwirken, um die Bedrohung durch ungerechtfertigte protektionistische Maßnahmen in China gegen EU-Weine abzuwenden und um im Gegenzug die wachsende Zusammenarbeit mit den chinesischen Kollegen im Weinsektor zum Wohle aller Betroffenen, Konsumenten wie Unternehmer in China, zu fördern!“, heißt es in einer Erklärung der Dachorganisation der EU-Weinexporteure, Comité Européen des Entreprises Vins (CEEV), die vom Verband Deutscher Weinexporteure (VDW) unterstützt wird. Auch für die deutschen Weinexporteure gewinnt der chinesische Markt zunehmend an Bedeutung. In den letzten fünf Jahren stiegen die deutschen Weinausfuhren nach China stark an (Menge: + 80 %; Wert: + 90%). Die wachsende Bedeutung des chinesischen Marktes spiegelt sich auch im Länder-Ranking der Zielmärkte des deutschen Weinexports wider. Weltweit geht deutscher Wein heute in über 120 Länder. Rangierte China hier vor fünf Jahren noch auf Platz 13, ist es heute bereits unter den TOP 10 auf Platz acht vorgerückt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren