Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Online-Seminar

Drohnen, Recyclingtechnik und Pflanzenschutzmittel

Gemeinsam mit dem Weinbauverband Württemberg veranstaltet Rebe & Wein am 6. März 2024 das Online-Sachkundeseminar: Drohnen, Recyclingtechnik und Pflanzenschutzmittel.

von red erschienen am 29.02.2024
© Rebe & Wein
Artikel teilen:

Seit der Verabschiedung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes ist der Pflanzenschutz auf der Agenda des Landes stark in den Fokus gerückt. Die Optimierung der Applikationstechnik spielt eine große Rolle, zum Beispiel über die Geräteeinstellung oder die Düsenwahl. Durch die Bewirtschaftung von Terrassen-Weinbergen wird die Biodiversität gestärkt. Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch Drohnen stellt für diese Rebflächen eine Erleichterung für die Betriebe dar. Allerdings ist der Einsatz durch das Luftfahrtrecht und Pflanzenschutzgesetz reglementiert.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen rechtlichen Regelungen die Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau und den Einsatz von Sprühdrohnen betreffen und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Markus Ullrich vom LTZ Augustenberg und Johannes Wolf von der LVWO Weinsberg zeigen die bisherigen Erfahrungen aus Forschung und Praxis, welche Technik aktuell auf dem Markt verfügbar ist und wie sich diese für den eigenen Betrieb optimieren lässt. Des Weiteren wird auf die zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmittel eingegangen und was beim Resistenzmanagement zu beachten ist.

Informationen und Anmeldung

Das Online-Seminar findet am 6. März 2024 von 19.00 bis 21.00 Uhr statt. Für die Teilnahme am Online-Seminar können zwei Stunden Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt werden (amtlich anerkannt nach §7 PflSchSachkV).

Das Online-Seminar kostet 35,00 Euro. Mitglieder des Weinbauverbands Württemberg können über die Geschäftsstelle des Verbands einen Gutscheincode für diese Sachkunde-Fortbildung anfragen. Für das Online-Seminar können Sie sich hier anmelden.

Um den Sachkundenachweis zu erhalten, beachten Sie bitte:

  • muss jeder Teilnehmer das Online-Seminar einzeln buchen, mit Angabe des Geburtsdatums und der Adresse
  • muss sich jeder Teilnehmer zur Veranstaltung live einloggen und damit seine Teilnahme nachweisen

Für den Nachweis ist eine Anwesenheitsprüfung erforderlich. Diese stellt die Ulmer-Akademie über die Anmeldung über ihren persönlichen Link sicher. Jeder Teilnehmende muss sich einzeln anmelden. Die Buchung muss unter der Angaben des Geburtsdatums und der Adresse erfolgen.

Wer sich nicht persönlich zur Veranstaltung einloggen kann, da gemeinsam ein Endgerät (zum Beispiel PC oder Laptop) genutzt wird, den bittet die Ulmer-Akademie, um eine kurze Nachricht vor der Veranstaltung an die folgende Mailadresse zu senden: ulmerakademie@ulmer.de. Nur dann ist die gemeinsame Nutzung mit anderen Teilnehmenden an einem Endgerät möglich.

Das Sachkundezertifikat wird nach der Veranstaltung verschickt. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung findet nicht statt.

Mit der Teilnahme erhalten Sie:

  • Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
  • Anerkennung der zweistündigen Veranstaltung zur Sachkunde Pflanzenschutz (amtlich anerkannt nach §7 PflSchSachkV)
  • Zusendung Ihrer persönlichen Teilnahmebescheinigung nach dem Online-Seminar über die Teilnahme an der Live-Veranstaltung
  • Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen an die Referenten zu stellen
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren