Bayer CropScience Deutschland
EINE ZEITENWENDE IN DER LANDWIRTSCHAFT STEHT AN
http://WWW.AGRAR.BAYER.DE | Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Krise, er brachte auch Unsicherheiten hinsichtlich der Ernährungssicherung mit sich, wie Peter Müller, Geschäftsführer der Bayer CropScience Deutschland GmbH, beim digitalen Pressegespräch Sonderkulturen erklärte.
- Veröffentlicht am
Es sind keine einfachen Zeiten für die Landwirtschaft, eine Art Zeitenwende steht an. Gerade im Bereich der Sonderkulturen sind es die gestiegenen Produktions-, Energie- und Personalkosten, die den Landwirten Sorgen bereiten. Derzeit arbeitet Bayer unter anderem an der Wiederzulassung des Wirkstoffs Glyphosat, besonders in den Sonderkulturen. Glyphosat leiste einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. „2021 war das Jahr der Pilzkrankheiten“, sagt Markus Borkowski, Vertriebsleiter für Sonderkulturen bei Bayer. Durch die langen Regenperioden im Sommer wurden vor allem Peronospora in Reben sowie falscher Mehltau in Gemüsekulturen zum Problem. Um noch stärkere Ertragseinbußen zu verhindern, mussten Winzerinnen und Winzer deutlich häufiger behandeln. Der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln schwankt von Jahr zu Jahr, da dieser stark von der Witterung abhängt. Bei Sonderkulturen reagieren die Landwirte je nach Befall, reduzieren den Mitteleinsatz, wenn möglich. So erwartet Borkowski auch eine Normalisierung der Intensität des Pflanzenschutzes im Vergleich zu 2021, natürlich immer abhängig von der Witterung. Im Weinbau setzt Bayer unter anderem auf Pflanzenschutzmittel gegen Mehltau-Krankheiten. Für die Oidium- Strategie stehen mit Prosper TEC und Luna MAX vor und um die Blüte zwei Mittel zur Verfügung. Dazu wurde die hohe Wirkungssicherheit von Profiler und Melody Combi angesprochen, Bayers Lösung gegen Peronospera in der Blüte.
Außerdem führt Bayer in diesem Jahr das Insektizid Movento SC 100 für Raumkulturen wieder ein, das zuletzt nur mit Notfallzulassungen verwendet werden durfte. Der Wirkstoff Spirotetramat wird in der Pflanze metabolisiert und anschließend sowohl in die Blätter als auch in die Wurzeln verteilt. So lassen sich auch versteckt sitzende Schaderreger zuverlässig bekämpfen, wie Blattläuse, Blutläuse, Weiße Fliegen, Schildlaus-Arten, Spinnmilben, Weichhautmilben, Gallmücken, Gallmilben, Blattsauger-Arten, Zikaden und Rebläuse.
Im Weinbau konnten Schildläuse, die Überträger von Viruserkrankungen sein können, bisher nur mit Ölen zur Befallsminderung behandelt werden. Mit Movento SC 100 steht nun ein hochwirksames Insektizid für die Bekämpfung von Wanderlarven zur Verfügung. Nützlinge werden geschont, da Movento nur über das Saugen wirkt und nicht als Kontaktinsektizid. Am besten sollte relativ früh mit Movento behandelt werden, da der Wirkstoff erst metabolisiert werden muss und es so zu einer verzögerten Anfangswirkung kommt. Dann habe das Mittel allerdings eine Dauerwirkung von mehreren Wochen.
Außerdem führt Bayer in diesem Jahr das Insektizid Movento SC 100 für Raumkulturen wieder ein, das zuletzt nur mit Notfallzulassungen verwendet werden durfte. Der Wirkstoff Spirotetramat wird in der Pflanze metabolisiert und anschließend sowohl in die Blätter als auch in die Wurzeln verteilt. So lassen sich auch versteckt sitzende Schaderreger zuverlässig bekämpfen, wie Blattläuse, Blutläuse, Weiße Fliegen, Schildlaus-Arten, Spinnmilben, Weichhautmilben, Gallmücken, Gallmilben, Blattsauger-Arten, Zikaden und Rebläuse.
Im Weinbau konnten Schildläuse, die Überträger von Viruserkrankungen sein können, bisher nur mit Ölen zur Befallsminderung behandelt werden. Mit Movento SC 100 steht nun ein hochwirksames Insektizid für die Bekämpfung von Wanderlarven zur Verfügung. Nützlinge werden geschont, da Movento nur über das Saugen wirkt und nicht als Kontaktinsektizid. Am besten sollte relativ früh mit Movento behandelt werden, da der Wirkstoff erst metabolisiert werden muss und es so zu einer verzögerten Anfangswirkung kommt. Dann habe das Mittel allerdings eine Dauerwirkung von mehreren Wochen.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.