Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gute Qualitäten - kleine Menge

Trotz der außergewöhnlichen Witterungsbedingungen dieses Jahres sind die deutschen Weinerzeuger mit den bisher geernteten Qualitäten des Weinjahrgangs 2013 zufrieden. Kurz vor dem Abschluss der Weinlese zeichnet sich jedoch ab, dass die Gesamterntemenge etwas unter den Erwartungen liegen wird.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Lese in Deutschland fast abgeschlossen
Lese in Deutschland fast abgeschlossendwi
Artikel teilen:

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, werden in diesem Jahr nach den neuesten Schätzungen bundesweit nur etwa 8,4 Millionen Hektoliter Weinmost geerntet. Damit läge der Ertrag sieben Prozent unter dem des Vorjahres und neun Prozent unter dem zehnjährigen Mittel von 9,26 Millionen Hektolitern.

Allerdings fallen die Ernteergebnisse rebsorten- und witterungsbedingt in den einzelnen Anbaugebieten sehr unterschiedlich aus. So rechnet man beispielsweise in Rheinhessen, Franken sowie Sachsen mit einem mittleren Ertrag auf Vorjahresniveau. An der Ahr und Saale-Unstrut kommt man nach kleinen 2012er Ernten mit einem Plus von 30 beziehungsweise 48 Prozent wieder auf einen Durchschnittsertrag. In den übrigen Regionen liegen die Prognosen dagegen deutlich unter dem Ergebnis von 2012 oder wie an der Mosel 25 Prozent unter dem langjährigen Mittel. Von daher wurden in einigen Anbaugebieten bereits Preisanpassungen angekündigt.

Wie DWI-Geschäftsführerin Monika Reule erläutert, hätten ungünstige Witterungsbedingungen während der Rebblüte bereits im Juni insbesondere bei den Burgundersorten zu einem geringeren Fruchtansatz geführt. Ertragsmindernd wirkten sich zudem die qualitätsfördernden Selektions­maßnahmen während der Traubenlese aus.

„Der vergleichsweise späte Lesezeitpunkt dieses Jahres war hingegen sehr positiv für die Aromaausprägung in den Trauben. Die Jungweine präsentieren sich bereits sehr fruchtbetont und überwiegend moderat im Alkoholgehalt, wie sie der Markt derzeit verlangt“, so Reule.

 

Prognostizierte Weinmosterntemengen 2013 (Stand: 28.10.13)
Anbaugebiet Ernteschätzung 2013 (hl) Differenz zu 2012 (%) Differenz zum 10-jährigen Mittel (%)
Ahr 39 000 + 30 - 5
Baden 1 000 000 - 14 - 21
Franken 470 000 +/- 0 + 6
Hess. Bergstraße 25 000 - 17 - 19
Mittelrhein 25 000 - 7 - 22
Mosel 670 000 +/- 0 - 25
Nahe 290 000 - 6 - 15
Pfalz 2 100 000 - 11 - 6
Rheingau 200 000 - 13 - 17
Rheinhessen 2 600000 +/- 0 + 1
Saale-Unstrut 40 000 + 48 +/- 0
Sachsen 20 000 +/- 0 + 5
Württemberg 925 000 - 19 - 18
Deutschland ges. 8 404 000 - 7 - 9

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren