Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Ein Jubiläumsfest mit Herz

Zum 50. Mal fand das Heilbronner Weindorf statt und lockte zahlreiche Besucher an. Trotz geringeren Umsatzes sind die Veranstalter zufrieden, dass das Weindorf einmal mehr als Ort der Begegnung und des Genusses angenommen wurde. 220.000 Weindorfbesucher ließen sich vom Regen nicht die Laune verderben

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ein wunderschönes Weindorf-Jubiläum wurde von Tausenden Menschen in Heilbronn gefeiert.
Ein wunderschönes Weindorf-Jubiläum wurde von Tausenden Menschen in Heilbronn gefeiert.Heilbronn Marketing GmbH/Jürgen Häffner
Artikel teilen:

Das 50. Heilbronner Weindorf ging am 18. September 2022 mit dem traditionellen Zapfenstreich zu Ende. An elf Tagen hat die Weinbranche der Region wieder rund um das Rathaus zusammengetragen, was sie zu bieten hat und die Menschen der Region nahmen das Angebot eines so beliebten Ortes der Begegnung dankend an. Als Rekord-Weindorf wird das 50. Fest nicht in die Geschichte eingehen. Aber als eines mit einer besonders harmonischen und sympathischen Stimmung, mit dem die Mehrheit seiner Beschicker auch mit etwas weniger Umsatz versöhnt, in Anbetracht der Wetterbedingungen sogar zufrieden sein können. Das Weindorf mit Herz wurde zum 50. seinem Motto vollauf gerecht. Rund 220.000 Besucher feierten das Jubiläumsweindorf.

Feucht, aber fröhlich

Immer wieder nass und teilweise auch ungemütlich kühle Temperaturen - das waren die Wetterherausforderungen mit denen die Macher des Heilbronner Weindorfs sich in diesem Jubiläumsjahr auseinandersetzen mussten. Etwa 20 Prozent weniger Umsatz als im Zehnjahresdurchschnitt müssen die Beschicker in diesem Jahr als Bilanz verkraften. Dass mit dem Wetter hadern nichts bringt, das wissen aber vor allem die Wengerter, bei denen das Wetter der einzige Faktor im Gelingen ihres Produkts ist, den sie nicht beeinflussen können. Und so passt es, dass die Mehrheit der beteiligten Weingüter und auch viele Gastronomen am Sonntagabend dennoch zufrieden vom Platz ziehen. Denn die Stimmung dieses Weindorfs, das nach zwei Jahren Pause endlich wieder gewohnt rund um das Rathaus stattfinden konnte, war ungetrübt, sogar besonders herzlich.

Die Laune war nicht zu verderben

„Die Vorfreude auf das 50. Heilbronner Weindorf war groß und die Dankbarkeit darüber, dass das Fest wieder wie gehabt stattfand war allerorts spürbar, bei Beschickern wie Besuchern gleichermaßen“, berichtet Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH. Das Weindorf sei ein wichtiger Ort der Begegnung für die ganze Region, ein Ort der zwei Jahre vielen gefehlt habe. „Man trifft sich auf dem Heilbronner Weindorf“, das habe einfach Tradition.
 
Weindorfsprecher Daniel Drautz bestätigt diesen Eindruck: „Die Weinbranche hatte endlich wieder die Möglichkeit, sich gesammelt und gemeinsam zu präsentieren. Es gab viele Gespräche mit den Kunden, 350 Produkte – die ganze Vielfalt der Region - konnten vorgestellt werden, das ist für uns alle ein wichtiger Aspekt“.

Neuerungen am Start

Die fehlende Hauptbühne auf dem Marktplatz war wohl die größte Veränderung zu den Vorjahren. Deutlich mehr Raum auf dem zentralen Platz und zusätzliche Holzpaletten-Tische führten dazu, dass vor dem Rathaus mehr Gesprächskultur möglich war. Viele Standbetreiber auf dem Marktplatz und einige Besucher wünschen sich, dies beizubehalten. Die dezentrale Musik auf fünf kleineren Bühnen verteilt kam größtenteils gut an. „Die Musik wurde dieses Jahr insgesamt stärker als untermalendes Element wahrgenommen, was dem Fest als Ort der Begegnung sehr entspricht“, findet auch Steffen Schoch. 

Hervorgehobenes Rahmenprogramm

In diesem Jahr war das Rahmenprogramm rund um das Heilbronner Weindorf etwas, das eine stärkere Bedeutung hatte als in vergangenen Jahren. „Eventuell spielt hier die Weindorf-Auslese, unser dezentrales Corona-konformes Weindorf-Format eine Rolle“, überlegt Steffen Schoch. Ohne zentrales Fest auf dem Marktplatz hätte das Hauptaugenmerk in den vergangenen zwei Jahren voll auf den Wein-Programmpunkten gelegen. So seien die sogenannte Premiumprobe im Vorfeld des Weindorfs und auch die verdeckte Weinprobe in diesem Jahr stark nachgefragt gewesen. Die Weiße Rieslingnacht im Rahmen der Vinum Riesling Champions in Heilbronn war sogar Wochen vor Weindorfstart bereits ausgebucht.

Touristische Angebote erneut erfolgreich

Auch die Weinwanderungen anlässlich des Weindorfs sind in diesem Jahr sehr gut angenommen worden. Von vier Führungen waren drei ausgebucht, bestätigt Beate Leibbrand, Leiterin der Heilbronner Tourist-Information. Auch „Schokolade und Wein“ war ausgebucht und die Wengerterproben jeweils um 17 Uhr auf dem Weindorf direkt waren in diesem Jahr sogar stärker nachgefragt als im BUGA-Jahr 2019. 
DRK und Polizei sprechen in Anbetracht der Größe der Veranstaltung von einem ruhigen und gesitteten Verlauf des Fests in Bezug auf die Einsätze auf ihrer Seite.

Nach dem Weindorf ist vor dem Weindorf

Das Heilbronner Weindorf findet im kommenden Jahr vom 07. bis 17. September statt.
 
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren