Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Besenwirtschaft überzeugt die Prüfer

Weininstitut Württemberg zertifiziert Bauersberger Wengertstüble

Das Bauersberger Wengertstüble in Remshalden-Geradstetten ist als „Empfohlener Württemberger Besen“ zertifiziert worden. Die Besenwirtschaft des Weinguts H. Beutel war erstmals zu der Zertifizierung angetreten, die vom Weininstitut Württemberg durchgeführt wird. Die Prüfer zeigten sich insbesondere von der tollen Lage mit fantastischer Aussicht vom Berg ebenso wie von Küche und Keller überzeugt. Die Prüfer vom Weininstitut Württemberg führten am 9. Februar vor Ort die notwendigen Prüfungen durch. Heinz Beutel und seine Frau Ute führen den Besen bereits seit 2010.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Besen der Beutels ist insbesondere für Wanderer ein beliebter Treffpunkt: Mit traditionell gehaltener Einrichtung und geschickt eingebauten Nischen entsteht für die Besucher eine gemütliche Atmosphäre. Auch beim Essen setzt der Besen auf Bewährtes: Bratwürste mit Kartoffelsalat oder Brot, Schweinebauch, auch ein Rostbraten steht auf der Karte. Besonders stolz sind Beutels auf ihre Maultaschen. Diese werden direkt im Haus gefertigt und zubereitet. Eine weitere Spezialität des Hauses ist Salzkuchen, ihn gibt es allerdings nur auf vorherige Anfrage. Umso beliebter ist er bei den Gästen, insbesondere als Begleitung zum Sekt.

Ungewöhnlich breites Weinangebot

Bei den Weinen zeigt der Besen eine erstaunliche Bandbreite, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Weingut mit 3 Hektar Rebfläche auskommt. So finden sich auf der Karte neben den Klassikern Trollinger, Lemberger und Riesling auch je ein im Eichenfass gereifter, trockener Weißburgunder und Chardonnay. Dazu werdenmehrere Exoten angeboten, wie eine Acolon Weißherbst Spätlese, ein im Eichenfass gereifter Cabernet Mitos Kabinett trocken, ein ebenfalls im Eichenfass gereifter Zweigelt und eine Regent Spätlese trocken.

Zertifizierung als Gütesiegel für Besenwirtschaften

Weingärtner, die ihr Weinfest oder ihren Besen zertifizieren lassen möchten, beantragen dies über das Weininstitut Württemberg (www.weininstitutwuerttemberg.de). Dort arbeiten unter dem Motto „Wir Württemberger!“ derWeinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter, Weinkellereien, der Verband der Deutschen Prädikats- und Qualitätsweingüter (VdP) und Ecovin zusammen.

Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft dann die Einreichungen. Kriterien sind vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für das Bestehen der Zertifizierung notwendig, das Zertifikat gilt für drei Jahre. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Die Zertifizierung von Weinfesten und Besenwirtschaften in Württemberg verfolgt das Ziel, diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren