Global denken – lokal Wein kaufen
Viele kleinere Betriebe leiden unter der Corona-Krise, da der Weintourismus, der Weinverkauf ab Hof oder die Gastronomie zu den Hauptabsatzkanälen gehören. Deshalb sollten die heimischen Winzer durch Direktbestellungen unterstützt werden. Zum Teil wird der bestellte Wein auch in Live-Tastings durch das Weingut oder die Winzergenossenschaft vorgestellt. Denn in Zeiten der Corona-Krise erfahren Online-Weinproben einen regelrechten Boom.
- Veröffentlicht am

Auch wenn der Weinabsatz im Lebensmitteleinzelhandel derzeit gut läuft, haben Weinerzeuger, die dort nicht gelistet sind, zum Teil mit erheblichen Absatzrückgängen zu kämpfen.
"Insbesondere viele kleinere Betriebe, für die der Weintourismus und der Weinverkauf ab Hof oder die Gastronomie die Hauptabsatzkanäle sind, leiden sehr stark unter den aktuellen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie", erklärt die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule.
Weggefallen sind für die Weinerzeuger zudem zahlreiche Präsentationsmöglichkeiten, sei es auf Fachmessen, im eigenen Weingut oder auf Weinfesten. Darum ist es laut Reule sehr wichtig, dass die Weinfreunde die heimischen Winzer weiterhin durch direkte Bestellungen unterstützen. Viele Erzeuger kämen ihren Kunden dabei mit versandkostenfreien Lieferungen auch bei kleineren Bestellmengen entgegen. „Global denken, lokal trinken, heißt jetzt die Devise“, so die DWI-Chefin.
Online-Weinproben boomen
Einen regelrechten Boom erfahren derzeit Online-Weinproben, bei denen man sich für einen bestimmten Zeitpunkt mit dem Winzer im Internet verabredet und gemeinsam die zuvor georderten Weine verkostet. 100 bis über 200 Teilnehmer an diesen virtuellen Weinverkostungen, in denen die Weinfreunde über Chats auch Fragen zum Wein stellen können, sind keine Seltenheit. Auf der DWI-Webseite sind mehr als 100 Weingüter und Winzergenossenschaften aufgelistet, die diesen Service anbieten.
In der Winzer-Datenbank des DWI sind zudem über 2500 Betriebe gelistet, bei denen Weine in der Regel auch über einen eigenen Webshop, per Mail oder per Telefon einfach bestellt werden können. Viele Betriebe versenden ihre Weine in Zeiten von Corona sogar versandkostenfrei oder haben attraktive Probierpakete im Angebot.
Die Winzersuchfunktion ist direkt auf der Startseite der Internetauftritts des DWI (www.deutschweine.de) integriert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.