Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus- und Weiterbildungswoche

15 verschiedene grüne Berufe

Unter dem Motto „Wir wollen dich. Echt und ohne Filter“ findet vom 15. bis zum 21. März die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung der Bayerischen Staatsregierung statt. Mädchen und Jungen, sowie interessierte Eltern und Lehrkräfte, können sich auf der Plattform „www.ausbildungswochen.bayern“ über Berufe informieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nimmt die Aus- und Weiterbildungswoche zum Anlass Jugendliche zu ermuntern, sich aktiv für einen Beruf im Bereich der Land- und Forstwirtschaft oder der Hauswirtschaft zu entscheiden. „Ich kann Jugendliche nur ermuntern, sich für eine Ausbildung im Bereich unserer „grünen Berufe“ zu entscheiden. Die Arbeit im Zusammenspiel mit der Natur, mit Lebewesen und im jahreszeitlichen Wechsel kann unglaublich erfüllend sein. Gleichzeitig ist es eine große Chance zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung. Sei es die Kreativität im Bereich Gartenbau, der feine Umgang mit Pferden oder die Kunst aus Weinreben erlesene Weine oder Säfte zu produzieren. Lebensmittel nachhaltig zu produzieren oder Wälder zukunftsfähig zu gestalten sind Herausforderungen, die wichtiger und aktueller kaum sein könnten“, sagte die Ministerin.

15 verschiedene Berufe im Agrarbereich

Auf der Internet-Seite: www.ausbildungswochen.bayern können sich Jugendliche bereits vorab über die verschiedenen Berufe informieren. Von Land- und Fischwirten, über Gärtner und Milchtechnologen bis hin zu Hauswirtschafterinnen. Allein im Bereich der sogenannten „grünen Berufe“ gibt es etwa 5.000 Auszubildende in Bayern. Im Agrarbereich werden Ausbildungen für 15 verschiedene Berufe angeboten. Darüber hinaus gibt es im Bereich Gartenbau oder Hauswirtschaft spezielle Ausbildungsgänge für junge Menschen mit Behinderung. Einzelne spannenden Berufsportraits von Jugendlichen aus dem Bereich der „grünen Berufe“ sind in einem Blog zugänglich. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird sich im Laufe der Aktionswoche mit Auszubildenden austauschen und sich über ihre Berufsvorstellungen informieren. So wird unter anderem eine Videokonferenz mit den Top-Absolventen in den Agrarberufen und ein Besuch auf einem Ausbildungsbetrieb stattfinden.

Plattform informiert und vernetzt

Ziel der Woche der Aus- und Weiterbildung ist es, junge Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren, mit Experten, Ausbildungsbetrieben und Azubis zusammenzubringen. Vom 15. bis zum 21. März ist die Plattform „www.ausbildungswochen.bayern“ Coronabedingt der zentrale Treffpunkt für junge Menschen. Hier finden sich Antworten auf viele Fragen. Mädchen und Jungen sowie interessierte Eltern und Lehrkräfte erhalten hier Informationen, Tipps und Informationen rund um die Ausbildung. „Junge Menschen haben Tatkraft, neue Ideen und Visionen und genau dies braucht die Land- und Forstwirtschaft. Wir wollen den Jugendlichen im Rahmen der Aktionswoche zeigen, welche berufliche Vielfalt wir ihnen zu bieten haben. Außerdem sind „grüne Berufe“ wichtig bei der Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben wie Ernährungssicherheit, Energiewende und Klimawandel“, so die Ministerin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren