Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lauffener Weingärtner eG

Auch 2016 erfolgreiche Positionierung am Markt

Die Lauffener Weingärtner eG sind auf dem deutschen Weinmarkt weiterhin wirtschaftlich erfolgreich unterwegs. Trotz einer weltweiten Überproduktion von Wein und eines stagnierenden Konsums im Inland, legte Württembergs größte Einzelgenossenschaft im Jahr 2016 beim Absatz und Umsatz wieder zu. So verkaufte die Katzenbeißer-WG im vergangenen Jahr 80 256 hl Weine und Sekte aus Lauffen und Mundelsheim, fast 10 000 hl mehr als 2015. Der Umsatz stieg auf 21,1 Millionen Euro (20,2 Mio. Euro), inklusive des konsolidiertem Umsatzes der Tochtergesellschaften sogar auf 24,6 Mio. €.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf dem Foto zu sehen (von links): Vorstandsvorsitzender Dietrich Rembold, Geschäftsführender Vorstand Marian Kopp, Kellermeister Michael Böhm.
Auf dem Foto zu sehen (von links): Vorstandsvorsitzender Dietrich Rembold, Geschäftsführender Vorstand Marian Kopp, Kellermeister Michael Böhm.Lauffener Weingärtner eG
Artikel teilen:

Nach Angaben des geschäftsführenden Vorstands Marian Kopp wurden im vergangenen Jahr 2,4 Millionen Euro investiert; Schwerpunkt war dabei der Neubau eines Tanklagers zur Kapazitätserweiterung. Der Bilanzgewinn von 104 900 Euro fließt vollständig in die Rücklagen. Nach der Weinlese 2016 geht die Lauffener Weingärtner eG mit erhöhten Beständen in das neue Geschäftsjahr. Das breite Flaschenwein-Sortiment ist komplett lieferbar. Wie schnell die Natur diese Bestände mit Blick auf das „Frost-Jahr“ 2017 relativiert, zeigt jedoch die aktuelle Ernteerwartung, sagt Dietrich Rembold.
 

Ernte 2016 auf gutem Niveau

Mit einer Gesamtmenge von knapp 12,5 Mio. kg lag die Erntemenge im Herbst 2016 für die Lauffener Weingärtner auf einem guten Niveau und im langjährigen Mittel. Am Standort Lauffen wurden 9,2 Mio. kg (Vorjahr 9,1 Mio. kg) und am Standort Mundelsheim 3,3 Mio. kg (3,1 Mio. kg) gelesen. 11 Mio. kg rote und 1,45 Mio. kg weiße Trauben wurden geerntet. Im Durchschnitt bewegte sich das Mostgewicht mit 83 Grad Oechsle auf einem sehr guten Niveau.

Das Rebsortenspektrum ist deutlich breiter geworden, so dass die Lauffener Weingärtner eG zusätzlich zu den starken Sorten Schwarzriesling und Samtrot auch bei den klassischen Württemberger Sorten Trollinger, Lemberger und Riesling „deutlich leistungsfähiger“ ist. Bei den nachgefragten Rebsorten Grau- und Weißburgunder wurde zudem durch Anpflanzungen der Lieferengpass verringert.

Innerhalb der Lauffener Weingärtner eG gab es 2016 personelle Veränderungen. Dietrich Rembold wurde in der Generalversammlung im Juni als Nachfolger des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Ulrich Maile gewählt. Geschäftsführer Marian Kopp wurde am 1. September als Mitglied des Vorstandes berufen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren