Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Küfermeister – Hinaus ins Leben

Nach 23 Kurswochen mit einem anstrengenden Endspurt bei den Prüfungen wurden 19 junge Küfermeisteranwärter in der Weinbauschule in Weinsberg verabschiedet. Fast 6 Monate haben sie die Schulbank gedrückt, um ihr Wissen über Wein und Betriebswirtschaft, Recht und Ausbildung zu erweitern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LVWO
Artikel teilen:

Eigentlich sollte im Hof der Schule im Freien gefeiert werden, aber ein plötzlicher Gewitterguss machte dem ein jähes Ende. Nach dem Sektempfang musste schnell umgezogen werden - standesgemäß in die Kelterhalle. Ein junger Gitarrenspieler aus Weinsberg unterhielt die Festgäste mit angenehmer Begleitmusik. Den Höhepunkt des Abends erlebten die Gäste mit dem Tanz der Eluna, einer Feuertänzerin, die mit ihren feurigen Bewegungen die Zuschauer verzauberte.


Schulleiter Rolf Hauser übergab den Preis der Bundesinnung an die Lehrgangsbeste, Ramona Neisius. Als zweitbester wurde Michael Strecker mit einem Buchpreis des Ehemaligen Vereins geehrt. Buch und Dank gingen auch an die Klassensprecherin Tabitha Wosch und den Kassier, Thomas Friedel, die sich vorbildlich für die Klassengemeinschaft eingesetzt haben.


In den letzten Jahren war der Küfermeisterkurs immer mit ca. 20 Teilnehmern sehr gut besucht. Wenn auch der Meistertitel bei den Küfern keine Voraussetzung mehr dafür ist, selbst einen Betrieb zu leiten, so ist er nach wie vor bei der Einstellung und beim Ausstieg innerhalb der Betriebe ein entscheidendes Kriterium. Die Teilnehmer müssen beachtliche Kosten und Einkommenseinbußen auf sich nehmen, um letztendlich den begehrten Titel zu erwerben.

 

Besonders erfreulich ist es, dass alle Abgänger bereits eine Stelle haben. Die meis-ten gehen wieder zurück in ihre Stammbetriebe. Andere versuchen ihr Glück in ausländischen Weinbaugebieten.


Nachfolgend die Lehrgangsteilnehmer:
Florian Auler aus Wintrich, Michael Bohlender aus Steinweiler, Dimopoulos Xeno-phon aus Trier, Simon Eschenbacher aus Karlsruhe, Thomas Friedel aus Öhnin-gen-Wangen, Tobias Gassen aus Zell/Mosel, Viktor Gerdt aus Möglingen, Maximilian Grosch aus Wahlheim, Sylvian Höfflin aus Ihringen, Stefan Holweger aus Rosenfeld-Täbingen, Marcel Holz aus Hassloch, Fabian Kolbus aus Heilbronn, Frank Kroll aus Saarburg, Christian Licht aus Bernkastel-Kues, Ramona Neisius aus Palzem, Christian Specker aus Heilbronn, Michael Strecker aus Glottertal, Marius Völkerink aus Mayschoß, Tabitha Wosch aus Abstatt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren