Blätterdiebe machen auch in diesem Jahr nicht halt
Im Weinbaugebiet Saale-Unstrut kam erst der Frost und jetzt auch noch Blätterdiebe. Das Entfernen von Weinblättern ist nicht nur illegal, sondern richtet auch großen Schaden an den Rebstöcken an. Wird ein Rebstock nahezu komplett geplündert, fehlt hier die erforderliche Blattzahl für eine ungestörte Traubenentwicklung und –reife. Es kommt somit zu einer beträchtlichen wirtschaftlichen Schädigung des Ernteguts in Form einer erheblichen Qualitätsminderung, auch ein Totalausfall im laufenden wie auch im Folgejahr ist nicht ausgeschlossen.
- Veröffentlicht am

Die Winzer der Weinregion Saale-Unstrut haben es in diesen Tag nicht unbedingt einfach. Erst kam in der letzten Woche der Frost und nun sind seit dem Wochenende auch schon wieder die Blätterdiebe in den Weinbergen unterwegs. Die Entfernung von Weinblättern ist nicht nur illegal, sondern richtet auch großen Schaden an den eh schon geschwächten Rebstöcken an.
Am vergangenen Wochenende wurden Personengruppen auf frischer Tat von Passanten dabei ertappt, wie sie vorwiegend in den Weinbergen bei Höhnstedt die Weinblätter abrupften. Dabei waren die Diebe dieses Mal noch rabiater. Nicht nur die Blätter mussten dran glauben, ganze Triebe wurden vorab abgeschnitten, um dann die Blätter fein säuberlich zu entfernen.
Qualitätsminderung bis hin zum Totalausfall
Die Winzer selbst führen fachmännisch eigene Laubarbeiten durch, um an den Rebstöcken in der Traubenzone im Laufe der Vegetation für eine gute Durchlüftung und Abtrocknung der Trauben zu sorgen, damit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gering gehalten wird. Wird ein Rebstock allerdings nahezu komplett geplündert, fehlt hier die erforderliche Blattzahl für eine ungestörte Traubenentwicklung und –reife. Es kommt somit zu einer beträchtlichen wirtschaftlichen Schädigung des Ernteguts in Form einer erheblichen Qualitätsminderung, bis hin zum Totalausfall im laufenden wie auch im Folgejahr.
Das Diebesgut wird vermutlich vorwiegend in der orientalischen Küche verwendet. Die Blätterdiebe mit Migrationshintergrund verstehen meist auch die gut gemeinten Hinweise nicht. Der Verzehr von Weinblättern ist in unseren Gefilden nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Durch die Bewirtschaftung der Weinberge bleibt die Erhaltung der Rebe mit Hilfe von Pflanzenschutzmitteln nicht aus.
Der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. möchte darauf hinweisen, dass das Entfernen von Weinblättern eine Straftat ist und bei der Polizei angezeigt werden kann. Zudem sollte man die gesundheitlichen Risiken abwägen, denen man sich durch den Verzehr der Blätter aussetzt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.