Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung abgeschlossen

25 neue Kultur- und Weinbotschafter

Seit über 15 Jahren prägen sie das Weinerlebnis in der Region. Jetzt verstärken 25 neue Absolventen des Ausbildungsjahrgangs 2024/2025 den Verein der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen.

von Redaktion Quelle Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erschienen am 20.06.2025
Die neuen Kultur- und Weinbotschafter. Hinten (v. l.): Hans-Peter Krautkremer (Mainz), Markus Adam (Alzey), Steffen Rennstich (Ingelheim), Uwe Wannemacher (Budenheim), Harald Bellmann-Floren (Alzey), Joachim Kranz (Mainz), Uwe Vilz (Ober-Olm), Angela Kleinschmitt (Nieder-Olm), Uwe Riedner (Spiesheim), Michael Avenarius (Nieder-Olm), Frank Schmidt (Ingelheim), Uwe Voß (Nierstein) und Claudia Kröhl (Saulheim). Vorne (v. l.): Luise Schöneberger-Bubach (Zornheim), Gabriele Stoll (Schornsheim), Maria Löffler (Nackenheim), Tino Frowein (Horrweiler), Marion Bugner (Nieder-Olm), Ilona Buscher (Eich), Yvonne Gassmann (Osthofen), Jutta Immesberger (Mainz), Christine Mildeberger (Wiesbaden/Saulheim), Claudia Roth (Bodenheim), Annelie Michel (Hochborn) und Elfi Scholz-Adam (Alzey). © Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Artikel teilen:

Seit mehr als 15 Jahren tragen die Kultur- und Weinbotschafter mit Führungen, Wanderungen, Radtouren und Events zum Weinerlebnis in Rheinhessen bei. Nun bekommt der Verein Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen erneut Verstärkung. 25 Absolventen der Ausbildung 2024/2025 wurden Ende April am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) in Oppenheim im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Zertifikaten ausgezeichnet.

Umfangreiche Ausbildung

Ihren Einsatz und die Bereitschaft sich zum Botschafter für Rheinhessen ausbilden zu lassen, wurde durch die anwesenden und digital zugeschalteten Ehrengäste und Ausbildungspartner, wie die Rheinhessenwein, vielfach gewürdigt. Die Kreisbeigeordnete des Landkreises Alzey-Worms, Ute Klenk-Kaufmann, sowie der Kreisbeigeordnete des Landkreises Mainz-Bingen Erwin Malkmus fanden wertschätzende und motivierende Worte für den Abschlussjahrgang.

In seiner Ansprache hob Malkmus die touristische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Wein- und Kulturbotschafter für die Region und den Wirtschaftsstandort Rheinhessen hervor und lobte das herausragende Engagement des Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen und seiner Mitglieder.

Die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung haben sich ein Jahr lang intensiv mit der Geschichte, der Kultur und der faszinierenden Geologie Rheinhessens beschäftigt. Das Wissen rund um den Weinan- und Weinausbau wurde ebenso intensiv gelernt und mit praktischen Exkursen in einem Weingut, den sogenannten Feldtagen, zusätzlich gelehrt. Doch dieses Wissen alleine macht noch keine Gästeführer.

Die Teilnehmer wurden in der Ausbildung nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Deutschen Gästeführer theoretisch und praktisch ausgebildet – unter anderem sind hier die Methodik und Didaktik der Gästeführung wichtige Grundlagen. Über 300 Stunden haben sie dafür investiert und waren auf rund 750 km in der Region unterwegs. Ihre Begeisterung für Rheinhessen, dessen kulturelle Schätze und Weine wollen die 25 neuen Kultur- und Weinbotschafter nun an Gäste und Touristen in Rheinhessen weitergeben.

Terminhinweis

Der nächste Ausbildungskurs „Kultur- und Weinbotschafter/-innen für Rheinhessen“, startet im Frühjahr 2026. Vorab lädt der Verein der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen e.V. alle Interessierten zu einem Informationsabend am 27. Oktober 2025 in die Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim ein. An diesem Abend wird der kommende Ausbildungslehrgang vorgestellt und zum Austausch mit aktiven Kultur- und Weinbotschaftern eingeladen. Alle Interessierten können sich an diesem Abend einen guten Über- und Einblick verschaffen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren