Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LWG Schulschlussfeier 2017

Gewinner sind sie alle

Wie, nur einer kann der Gewinner sein? Falsch! Denn Ende Juli konnten sich 55 staatlich geprüfte Techniker/innen sowie 37 staatlich geprüfte Wirtschafter/innen bei der Zeugnisübergabe in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim als Gewinner fühlen. Nach den Anstrengungen und Entbehrungen der letzten ein bis zwei Jahre hat die viele Paukerei nun schließlich ein Ende. Ab jetzt heißt es: zurück in den Berufsalltag!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Abschlussklasse Techniker/innen Weinbau und Oenologie mit Dr. Daniel Heßdörfer (re.).
Abschlussklasse Techniker/innen Weinbau und Oenologie mit Dr. Daniel Heßdörfer (re.).LWG
Artikel teilen:

„Sicherlich war das Studium nicht immer leicht – aber das Durchhalten hat sich für Sie gelohnt. Denn der Abschluss, den Sie heute in Händen halten, ist Ihr ganz persönlicher beruflicher Türöffner“, so Weinbaupräsident Artur Steinmann.

Jetzt geht es darum, sich in der Praxis zu beweisen und sich von Rückschlägen nicht zurückwerfen zu lassen. „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“, so Steinmann. Er ermutigte die Absolventen, ihre Ausdauer und Leistungsbereitschaft unter Beweis zu stellen, und die kommenden Herausforderungen tatkräftig anzupacken.

And the Social-Oscar goes to …

Der Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e. V. (VEV) verleiht jährlich den „Sozialpreis“ für ein besonders hohes soziales Engagement. In diesem Jahr ging der „Social-Oscar“, der mit jeweils 200 € dotiert ist, gleich an drei Studierende, alle Mitglieder der Studierenden-Mitverwaltung. Aus der Fachrichtung Weinbau und Oenologie durfte sich Tim Schuster über "Social-Oscar" freuen. Zu den Bewertungskriterien zählen dabei Eigenschaften wie Einsatz für die Belange der Studierenden, guter Kontakt zur Schulleitung und Förderung der Schulgemeinschaft.

Ehre, wem Ehre gebührt

Wie bei den Olympischen Spielen gibt es auch im Schulbetrieb „Wissens-Sportler“, die im Wettstreit auf der Strecke bleiben, aber auch als erstes durchs Ziel kommen. Ministerialrat Dr. Michael Karrer, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, überreichte daher den Meisterpreis an die 20 % Besten der Techniker- und Winzermeisterprüfung für ihre besonderen Leistungen.

Aus dem Fachbereich Weinbau und Oenologie ging der Meisterpreis Techniker an Erwin Meyer, Kerstin Laufer und Marco Geßner. Den Meisterpreis Winzermeister konnte Tobias Braun freuen mit nach Hause nehmen. 

Premiere: Erster Preis der Weinbruderschaft Franken geht nach Nordheim

Absolventen der Fachrichtung Weinbau und Oenologie, die neben dem Abschluss Techniker auch noch die Meisterprüfung ablegen, müssen ein Arbeitsprojekt über ein ganzes Jahr absolvieren. Dabei geht es darum, das erworbene Wissen und eigene Vorstellungen über das Herstellen eines Weines in der Praxis umzusetzen, angefangen von Arbeiten im Weinberg bis zum Etikett auf der Flasche.

Mit der Auszeichnung des besten Arbeitsprojektes möchte die Weinbruderschaft Franken e. V. das besonders hohe Engagement im praktischen Teil des Studiums würdigen, der viel Fleiß, Weitsicht aber auch Fingerfertigkeit benötigt – alles Attribute, die auch den späteren Einsatz im Weingut mitbestimmen.

Peter Schwappach, Vertreter der Weinbruderschaft, überreichte den mit 500 € dotierten Preis an Marcel Braun (Nordheim) für sein Projekt „Erzeugung von drei Weißburgunder-Weinen mit unterschiedlichen Erziehungssystemen (Flachbogen- und Kordonschnitt) sowie unterschiedlicher Weinstilistik“.

Erfolgreicher Abschluss zum Wirtschafter/in

Die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Wirtschafter für Weinbau und Oenologie“ dürfen ab jetzt zwei Absolventen der Fachrichtung führen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren