Weinforum Rheinhessen mit den Top-Betrieben der Prämierung
Rheinhessens beste Weine aus der Landesweinprämierung sind am 21. und 22. Oktober 2023 in der Alten Lokhalle in Mainz zu verkosten. Für diese Präsentationder Besten aus der Landeswein- und Sektprämierung - dem größten offiziellen Wein-Wettbewerb hat die Jury eine attraktive Auswahl aus den mit Gold prämierten Weinen getroffen. Die Veranstalter Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Rheinhessenwein e.V. erwarten zu diesem herausragenden Weinevent in der Mainzer Lokhalle gut 2000 Weinfreund ein der Landeshauptstadt. Die Besucher dürfen sich bei der 34. Auflage dieses Verkostungs-Klassikers auf etwa 150 ausgezeichnete Weine und Sekte freuen - darunter auch die aktuellen Siegerweine aus der Landesweinprämierung.
- Veröffentlicht am
Neu im Weinforum Rheinhessen ist die Präsentation der Staatsehrenpreisträger und Ehrenpreisträger der Landesweinprämierung, die mit einer Auswahl ihrer besten Rieslinge und Burgunder sowie der einen oder anderen Wein-Überraschung selbst vor Ort sein werden und den Besuchern Rede und Antwort stehen.
Präsentation der Staatsehrenpreisträger und Themen-Tische
Die Alte Lokhalle in Mainz bietet auch Platz zum ungezwungenen Probieren zwischen den Sonderpräsentationen der aktuellen Siegerweine der Prämierung, die mit den Top 3 der jeweiligen Wettbewerbskategorien (Riesling, Silvaner, Grauburgunder, Weißburgunder, Spätburgunder)dabei sein werden und der aktuellen Kollektion der Selection Rheinhessen.
Die Themen-Tische mit Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und attraktiven Weinender Kellereien ergänzen das interessante Weinangebot. Rheinhessen zeigt sich in dieser Präsentation als dynamisches Weinbaugebiet - mit klassischen Rebsorten, mit terroirgeprägten Weinen und profilierten Herkünften. Im Fokus stehen die Weißweine des Jahrgangs2022 – ergänzt um gereifte Rotweine und Weißweine aus den Jahrgängen davor.
Piwi-Workshop und Weinspaziergänge
Auf dem Weinforum Rheinhessen greift der Workshop „Piwis for future“, ein ganz aktuelles Thema der Weinwirtschaft auf: Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit und setzen auch erste Akzente in der Landesweinprämierung. Simone Renth-Queins, ehemalige Deutsche Weinkönigin, wird die Workshops mit den Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten moderieren.
Im Programm stehen ferner Wein-Spaziergänge mit den Rheinhessischen Weinmajestäten –ein attraktives „Seminar to go“ zu den interessantesten Weinen des Weinforums.
Für den kleinen und großen Hunger zwischendurch ist an allen drei Tagen Christian Wenkes Pop-up-Restaurant von Wingert Wein- und Esskultur geöffnet. Der Eintritt zu diesem rheinhessischen Wein- und Sekterlebnis der Extraklasse kostet 30,00 Euro, der ermäßigte Gruppenpreis beträgt 28,00 Euro (ab 10 Personen). Im Kartenpreis ist die Fahrt mit Bahn und Bus enthalten (Kombiticket des ÖPNV).
Die teilnehmenden Staatsehrenpreisträger und Ehrenpreisträger:
- Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim
- Weingut Dengler, Gau-Algesheim
- Weingut Posthof - Doll & Göth, Stadecken-Elsheim
- Weingut Familie Erbeldinger, Bechtheim
- Weingut Escher, Gau-Bischofsheim
- Weingut St. Quirinus-Hof, Gau-Algesheim
- Weingut Oekonomierat Johann Geil I Erben, Bechtheim
- Weingut Gerharz-Hochthurn, Gau-Algesheim
- Wein und Sektgut Menk, Ingelheim
- Weingut Schweickardt, Appenheim
- Weingut Gruber, Aspisheim
- Weingut Helmut Weber, Gau-Algesheim
- Weingut Villa Kerz, Bodenheim
- Weingut Wilhelm Laubenstein, Gensingen
- Weingut Krebs-Grode, Eimsheim
- Weingut Walter Strub, Engelstadt
- Weingut Weitzel, Ingelheim
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.