Zutaten- und Nährwertangaben FAQ für Winzer
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Naturwein gilt vielen als „kontrolliertes Nichtstun“ – ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora.
Schwankende Eiweißgehalte in Weinen stellen Winzer vor neue Herausforderungen. Hitze, Trockenstress und wechselhafte Witterungsbedingungen beeinflussen die Trübungspotenziale der Jahrgänge – wie zuletzt 2022 und 2024 eindrucksvoll gezeigt. Trotz bewährter Methoden der Eiweißstabilisierung kommt es...
Magali Blank von der LVWO Weinsberg präsentiert Ergebnisse einer Bachelorarbeit von C. Schiele, die sich mit der Stilistik von Piwi-Weißweinen beschäftigte.
Das Team der Fachberater für Önologie beim Bezirk Unterfranken gibt aktuelle Tipps für den anstehenden Jahrgang 2024. Besonders die Nährwertkennzeichnung rückt dabei in den Fokus.
Deutsche Weine werden trockener. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Daten aus der bundesweiten Qualitätsweinprüfung mitteilt, wurden im vergangenen Jahr mit 51 % über die Hälfte aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.
Das Konzept des Terroirs, der Geschmack einer bestimmten Region oder eines Bodens in Bezug auf Wein wird als Begriff zur Beschreibung oder Identifikation eines Weintyps oft genutzt, jedoch selten mit wissenschaftlicher Genauigkeit belegt. Für den Silvaner gibt es nun erste Ansätze.
Die Wahl der richtigen Hefe und die richtige Ernährung der Hefe sind essentielle Bausteine für die spätere Weinqualität. Daher ist es enorm wichtig, dass sich der Kellermeister oder Oenologe rechtzeitig vor der Weinlese Gedanken macht, welche Hefen er einsetzen möchte und wie er diese optimal...
Der Markt für Schaumweine und Sekte in Deutschland wird auch für die kleineren Weinerzeuger immer wichtiger und immer wertvoller. Die Qualität der Sekte und damit verbunden auch der Grundweine wird immer bedeutender für die erfolgreiche Vermarktung dieser Produkte.
Das Thema Kristallausscheidungen und damit eng verbunden die Kristallstabilisierung, spielt bei jedem Jahrgang von Neuem eine wichtige Rolle. Aber besonders in säurereichen Jahrgängen kommt es vermehrt zu Problemen mit der Stabilität.
Für klassische Rebsorten ist meist bekannt, wie der Weinausbau am besten funktioniert. Bei neueren Rebsorten fehlt vielen Kellermeistern jedoch die entsprechende Erfahrung. Im Versuchskeller des Weinbauinstituts Freiburg wurden daher in den vergangenen Jahren mehrere Studien durchgeführt, um die...
Für klassische Rebsorten ist meist bekannt, wie der Weinausbau am besten funktioniert. Bei neueren Rebsorten fehlt vielen Kellermeistern jedoch die entsprechende Erfahrung. Im Versuchskeller des Weinbauinstituts Freiburg wurden daher in den vergangenen Jahren mehrere Studien durchgeführt, um die...
Der Jahrgang 2022 wird sich wahrscheinlich durch frühe Lesen und geringe Säurewerte bei physiologischer Reife auszeichnen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über önologische Säuren, die Säuerung und entsprechende gesetzliche Bestimmungen.
Aussagen wie „weniger ist mehr“, „kontrolliertes Nichtstun“ und „mit Dreck und Speck vergären“ sind in der Weinbereitung in den vergangenen Jahren häufiger aufgetreten und rufen gespaltene Meinungen hervor. Unsere Autoren der LWG Veitshöchheim zeigen, ob und wann eine Mostvorklärung geboten ist.
Der Markt für Schaumweine und Sekte in Deutschland wird auch für die kleineren Weinerzeuger immer wichtiger und wertvoller. Die Qualität der Sekte, und damit verbunden auch der Grundweine, wird immer bedeutender für die erfolgreiche Vermarktung dieser Produkte.
Im ersten Teil der Serie lag der Fokus auf der weinbaulichen Produktion und der Bereitung der Sektgrundweine. Nun geht es um die Vinifizierung, zweite Gärung sowie die Tiragefüllung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo