Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Weinausbau

    • Maischegärung von Silvaner – charakteristisches Verfahren bei der Herstellung von Naturwein.

      Kontrolliertes Risiko Naturweine ausbauen

      Naturwein Weinausbau

      Naturwein gilt vielen als „kontrolliertes Nichtstun“ – ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora.

    • Für die Beurteilung der Trübung muss eine starke Lichtquelle hinter den Reagenzgläsern oder ein Trübungsmessgerät verwendet werden.

      Weinherstellung Eiweißstabilität im Wein – eine Herausforderung?

      Weinausbau Weinkeller

      Schwankende Eiweißgehalte in Weinen stellen Winzer vor neue Herausforderungen. Hitze, Trockenstress und wechselhafte Witterungsbedingungen beeinflussen die Trübungspotenziale der Jahrgänge – wie zuletzt 2022 und 2024 eindrucksvoll gezeigt. Trotz bewährter Methoden der Eiweißstabilisierung kommt es...

    • Im vergangenen Jahr wurden über die Hälfte aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

      Deutschland | Geschmacksrichtungen Trockene Weine immer beliebter

      Deutschland Weinausbau

      Deutsche Weine werden trockener. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Daten aus der bundesweiten Qualitätsweinprüfung mitteilt, wurden im vergangenen Jahr mit 51 % über die Hälfte aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

    • Lassen sich Silvanerstilistiken aufgrund ihres Terroirs unterscheiden? Dieser Frage geht ein Projekt an der LWG in Veitshöchheim in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe nach.

      Terroir und Sensorik Der Silvaner im Profil

      Analytik Franken Weinausbau

      Das Konzept des Terroirs, der Geschmack einer bestimmten Region oder eines Bodens in Bezug auf Wein wird als Begriff zur Beschreibung oder Identifikation eines Weintyps oft genutzt, jedoch selten mit wissenschaftlicher Genauigkeit belegt. Für den Silvaner gibt es nun erste Ansätze.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Saccharomyces cerevisiae wird bei der Herstellung von alkoholischen Getränken eingesetzt. 

      Hefeauswahl und Hefeernährung Happy yeast – happy end

      Gärung Hefe Weinausbau

      Die Wahl der richtigen Hefe und die richtige Ernährung der Hefe sind essentielle Bausteine für die spätere Weinqualität. Daher ist es enorm wichtig, dass sich der Kellermeister oder Oenologe rechtzeitig vor der Weinlese Gedanken macht, welche Hefen er einsetzen möchte und wie er diese optimal...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tankpressen mit innenliegenden Saftkanälen eigenen sich besonders gut für die Ganztraubenpressung von Sektgrundweinen.

      Praxiswissen Kellerwirtschaft Sektgrundweine herstellen

      Sekt & Schaumwein Weinausbau

      Der Markt für Schaumweine und Sekte in Deutschland wird auch für die kleineren Weinerzeuger immer­­­ wichtiger und immer wertvoller. Die Qualität­­­ der Sekte und damit verbunden auch der Grundweine wird immer bedeutender für die erfolg­reiche Vermarktung dieser Produkte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Trübe Aussichten. Hier ist bei der Kristallstabilisierung gründlich was schief gelaufen.

      Kristallstabilisierung Alles klar oder Weinstein in der Flasche?

      Weinausbau Weinstein

      Das Thema Kristallausscheidungen und damit eng verbunden die Kristallstabilisierung, spielt bei jedem Jahrgang von Neuem eine wichtige Rolle. Aber besonders in säurereichen Jahrgängen kommt es vermehrt zu Problemen mit der Stabilität.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Einsatz der Microoxigenierung ist bei Sorten wie dem Caberent Cortis entscheidend, um die Reifung zu beschleunigen.

      Pilzwiderstandsfähige Rebsorten im Ausbau Gerbstoffmanagement bei Cabernet Cortis

      Analytik Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Weinausbau

      Für klassische Rebsorten ist meist bekannt, wie der Weinausbau am besten funktioniert. Bei neueren Reb­sorten fehlt vielen Kellermeistern jedoch die entsprechende Erfahrung. Im Versuchskeller des Weinbau­instituts Freiburg wurden daher in den vergangenen Jahren mehrere Studien durchgeführt, um die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • PILZWIDERSTANDSFÄHIGE REBSORTEN IM AUSBAU Gerbstoffmanagement bei Cabernet Cortis

      Analytik Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Weinausbau

      Für klassische Rebsorten ist meist bekannt, wie der Weinausbau am besten funktioniert. Bei neueren Rebsorten fehlt vielen Kellermeistern jedoch die entsprechende Erfahrung. Im Versuchskeller des Weinbauinstituts Freiburg wurden daher in den vergangenen Jahren mehrere Studien durchgeführt, um die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die frühe Lesereife des Jahrgangs 2022 lässt niedrige Säurewerte erwarten. Hier muss im Keller entsprechend reagiert werden.

      Säuerung 2022 pH-Wert und Gesamtsäure verstehen

      Säure Weinausbau

      Der Jahrgang 2022 wird sich wahrscheinlich durch frühe Lesen und geringe Säurewerte bei physiologischer Reife auszeichnen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über önologische Säuren, die Säuerung und entsprechende gesetzliche Bestimmungen.

    • Im Hauptversuch wurden die Moste mit 0 NTU, 300 NTU und 700 NTU sowohl spontan als auch mit Reinzuchthefen vergoren.

      Einfluss der Mosttrübung auf die Gärung Eine klare Sache?!

      Gärung Weinausbau

      Aussagen wie „weniger ist mehr“, „kontrolliertes Nichtstun“ und „mit Dreck und Speck vergären“ sind in der Weinbereitung in den vergangenen Jahren häufiger aufgetreten und rufen gespaltene Meinungen hervor. Unsere Autoren der LWG Veitshöchheim zeigen, ob und wann eine Mostvorklärung geboten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Weinlese und der Traubentransport für Sektgrundwein erfolgen in kleine Kisten.

      Sektgrundweine erzeugen Qualität von Anfang an

      Qualität Sekt & Schaumwein Weinausbau

      Der Markt für Schaumweine und Sekte in Deutschland wird auch für die kleineren Weinerzeuger immer wichtiger und wertvoller. Die Qualität der Sekte, und damit verbunden auch der Grundweine, wird immer bedeutender für die erfolgreiche Vermarktung dieser Produkte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auf dem Weg zum fertigen Sekt ist viel Geduld gefragt.

      Schaumweine – Teil 2 Jetzt gehts an die Assemblage

      Sekt & Schaumwein Weinausbau

      Im ersten Teil der Serie lag der Fokus auf der weinbaulichen Produktion und der Bereitung der Sektgrundweine. Nun geht es um die Vinifizierung, zweite Gärung sowie die Tiragefüllung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren