Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinanbaugebiet Saale-Unstrut

Landesweingut Kloster Pforta mit neuem Geschäftsführer

Bereits seit dem 16. Januar 2020 ist Bastian Remkes Geschäftsführer des Landesweingutes Kloster Pforta in Bad Kösen, Sachsen-Anhalt. Der aus dem Münsterland stammende Remkes hatte zuvor die Bottwartaler Winzer eG in Württemberg sechs Jahre lang als geschäftsführender Vorstandsvorsitzender geleitet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bastian Remkes ist neuer Geschäftsführer des Landesweingut Kloster Pforta.
Bastian Remkes ist neuer Geschäftsführer des Landesweingut Kloster Pforta.Landesweingut Kloster Pforta
Artikel teilen:

Der 52-jährige Bastian Remkes folgt dem interimsmäßig eingesetzten Geschäftsführer Prof. Dr. Fritz Schumann. Remkes stellt sich – mit betriebs-, weinwirtschaftlichen und gastronomischen Hintergrund und Erfahrungen – neuen Herausforderungen an Saale und Unstrut.

Große Dinge stehen für das Landesweingut Kloster Pforta an: Mit dem Neubau des Weingutes, der Umstrukturierung des Gosecker Dechantenberges, der geplanten Rebflächenerweiterung und dem damit verbunden Ausbau der Marke „Kloster Pforta“ gibt es viele anspruchsvolle Aufgaben für den gebürtigen Bad Bentheimer.

Bastian Remkes kann sich dabei auf die Erfahrung des Teams des Landesweingutes Kloster Pforta mit seinem Kellermeister Olaf Stintzing und Weinbauleiterin Franziska Zobel stützen, um die spannende Zukunft des Weingutes Kloster Pforta positiv zu gestalten und auszubauen. Unterstützt wird Remkes zudem in Sachen Weingutsneubau tatkräftig von Prof. Dr. Schumann, der ihm hier beratend und organisierend weiter zur Seite steht.

Für das Weingut und das Anbaugebiet Saale-Unstrut sieht Bastian Remkes mit seiner Sortenvielfalt und den moderat alkoholhaltigen Weinen großes Potential, welches jedoch nur gemeinsam mit allen Winzern der Region, wie Remkes besonders betont, weiter wachsen kann. Noch gilt die „Toskana des Nordens“ als Geheimtipp: Das jedoch soll sich in Zukunft ändern!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren