Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KELLERWIRTSCHAFT

Wenn den Beeren Säure fehlt

2015 ist ein außergewöhnlich trockenes und heißes Jahr. Die Säurewerte im Lesegut sind oft niedrig. In Bayern und BadenWürttemberg wurde daher die Säuerung des Jahrgangs 2015 zugelassen. Dr. Dieter Blankenhorn gibt seine Erfahrungen seit dem Hitzejahr 2003 weiter.

Veröffentlicht am
Die Entwicklung des Leseguts ist stark von der Witterung abhängig. Das hat auch Einfluss auf Säure- und pH-Werte.
Die Entwicklung des Leseguts ist stark von der Witterung abhängig. Das hat auch Einfluss auf Säure- und pH-Werte.Dr. Dieter Blankenhorn
Die Säuerung von Trauben, Most und Wein ist in Deutschland kein zugelassenes önologisches Verfahren. In Jahren mit außergewöhnlichen Witterungsereignissen kann die Landesregierung aber auf Antrag der Berufsverbände ausnahmsweise die Säuerung zulassen. Feuchtwarme Witterung gefährdet den Gesundheitszustand der Trauben während der Reife bis zur Ernte. Die Folgen sind verstärktes Auftreten von Fäulnis und deren Sekundärinfektion.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate