Große Besucherresonanz
Alle paar Jahre, finden die „Tage der offenen Tür“ am DLR Rheinpfalz statt. 2019 stand unter dem Motto: 120 Jahre „Weinbauschule“, DLR Rheinpfalz.
- Veröffentlicht am

Die Eröffnung am Samstagnachmittag leitete Staatssekretär Andy Becht mit den Worten ein: „Einrichtungen wie das DLR Rheinpfalz können die Begeisterung für Landwirtschaft gerade bei jungen Menschen wieder wecken“. Dr. Günter Hoos, Direktor des DLR Rheinpfalz, ist sich der Verantwortung bewusst: „Wir treffen uns hier zu unserem 120-jährigen Jubiläum vor einem dramatischen Hintergrund: Den Klimawandel und seine Folgen, jeder kann dies am heutigen Tag spüren. Dieser Wandel stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wir als Forschungseinrichtung packen es einfach an.“ Mit den Tagen der offenen Tür möchte das DLR der breiten Öffentlichkeit zeigen, was jeder Einzelne tun kann, um dem Klimawandel entgegen zu wirken und mehr für die Artenvielfalt zu tun.
Zur Eröffnung wurde die Partnerschule Krems mit einer Baumpflanzung besonders gewürdigt. Die langjährige Verbindung mit Mâcon-Davayé wurde mit einem Gemeinschaftswein „Deux Amis – Zwei Freunde – Ein Wein“ gefestigt. Die Cuveé aus Chardonnay und Weissburgunder wurde von den Ehrengästen begeistert verkostet.
Im Anschluss wurden Tür und Tor geöffnet und Führungen über das Gelände angeboten. Mit Führungen, Ausstellungen, Stationen und Präsentationen für Jung und Alt, konnte trotz Hitze über 5000 Besucher, an zwei Tagen, am DLR verzeichnet werden.
Sowohl das Kennenlernen der Eh-Da Flächen für die Insekten- und Pflanzenvielfalt als auch die Kampagne „Entsteint euch“ wurden als Inspirationen war genommen, dem Bienensterben auch persönlich entgegen zu wirken.
Sekt mal anders
Große Nachfrage was selbstverständlich am Sonntag bei dem Projekt „Hefe im Weltall“. Die ersten Laborwerte liegen vor und Neugierige durften Bier und Wein mit Allhefe probieren und bewerten. Die Kultur- und Weinbotschafter begeisterten die Besucher mit einem 100-monatigen Hefelager Sekt, welcher zu Weisswurst und Laugenstange serviert wurde. Ganz nach ihrem Motto „Sekt mal anders kombiniert“.
Spannende waren auch die unterschiedlichen Projekte aus Bachelor, Master und Doktorarbeiten unserer jungen Forscher. Von Schwellenwertmessungen in der Sensorik über Impulsvorträge und Erfrischung an der GinBar (Vorstellung seiner Bachelorarbeit / Weincampus Alumni) wurden die Besucher beeindruckt.
Die Vielzahl an Entdeckungen wurde gelobt. Ob man mit dem Mikroskop die Pflanzenwelt erlebte oder die dröhnenden Motoren aus der Maschinenausstellung warnahm, so durfte man auch die Weine und Projekte im Staatsweingut und Technikum bestaunen und probieren.
Wissenschaft für alle
Die Wissenschaftler stellten ihr spannendes und hochaktuelles Lehr- und Forschungsfeld vor um der Öffentlichkeit die Zukunft der Landwirtschaft und Weinbau näher zu bringen. Aktuelle Themen wie die Kirschessigfliege sind häufig hinterfragt worden, wie auch die Gegenwart zum Boden und Wasserschutz vor unserer Haustür.
Das Kinderprogramm haben besonders Familien dankend angenommen und die kleinen Wettbewerbe, wie beispielsweise „Schätzen und Messen“ der Bodenordnung, oder das „Kids Labor“ mit den Farben der Chemie besucht. Erfrischend war das Stickstoff Eis mit dem anschließenden Auspowern auf der ERO Vollernter Hüpfburg.
Das DLR verzeichnet ein erfolgreiches Wochenende, dass Jung und Alt die Ausbildung, Beratung und Forschung am DLR Rheinpfalz näher brachte.
Der kommende Termin für die Tage der offenen Tür wird erst wieder 2024 stattfinden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.