Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hinweise zum Einsatz von Luna Privilege

Auftreten von untypischen Symptomen an Blättern und Gescheinen von Weinreben in Österreich und Südtirol. Erste Erhebungen weisen darauf hin, dass ein Zusammenhang zwischen dem Fungizid Luna Privilege und den auftretenden Symptomen vorliegt. 

 

 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Beiliegende Hinweise zum Einsatz von Luna Privilege sind zur Kenntniss zu nehmen. Falls derartige Beobachtungen auch im hiesigen Weinbau vorliegen, bitten das Landratsamt und die Weinbauberatung Heilbronn um entsprechende Information.

Ursache scheinen Anwendungen zu sein, die bereits zum Ende der Pflanzenschutzsaison 2014 stattgefunden haben.

Zu beachten:

Es geht hier nur um das Botrytizid Luna Privilege und nicht um das Oidiumfungizid Luna Experience. Letzteres ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Oidiumstrategie 2015.

Hinweis:

Die im Südtiroler Infoschreiben abgebildeten Symptome erinnern stark an Herbizidschäden des Wirkstoffes Triclopyr, wie sie z.B. bei Fehlanwendungen (Abtrift oder auch nur über Dampfphase) durch das Produkt „Garlon 4“ vorkommen können. Dies ist bei der Einschätzung entsprechender Schadsymptome zu beachten.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren