Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Ideen für Tourismus und Verbandsarbeit

Der erste Schritt zum Aufbau eines landesweiten Weintourismuskonzepts ist geschafft. Ende Mai traf sich der "Runde Tisch" zu einem ersten Workshop. Ein halbes Dutzend weiterer Zusammenkünfte werden folgen, sodass bis Ende des Jahres die Strategie für den Weinsüden stehen wird.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Parallel laufen die Vorbereitungen für weitere Aktionen, die der Runde Tisch ins Leben gerufen hat: Am 17. Juni findet der "Schlosserlebnistag" statt, bei dem das Thema Wein in zahlreichen historischen Gemäuern eine zentrale Rolle spielen wird, die Auslobung des Weintourismuspreises 2017 sowie der Fotowettbewerb unter dem #WeinsichtenBW, an dem sich jeder Social-Media-Freund beteiligen kann. Näheres unter www.tourismus-bw.de/WeinsichtenBW oder unter www.weinsüden.de. Nicht aber unter www.weinsueden.de, diese Seite hat sich die Touristikgemeinschaft Heilbronner Land geschnappt. Ein unglücklicher Umstand, der bald gelöst sein sollte. Unterdessen hat beim Deutschen Weinbauverband (DWV) eine neue Ära begonnen. Nach 20 Jahren erfolgreicher Amtszeit ist Norbert Weber in den präsidialen Ruhestand getreten. Zu seinem Nachfolger wurde Klaus Schneider aus der Pfalz gewählt, der durch seine dynamisch-kraftvolle und weitblickende Art überzeugt. Als Vizepräsidenten fungieren neben dem im Amt bestätigten Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl, Ingo Steitz aus Rheinhessen, Kilian Schneider (Baden), Heinz-Uwe Fetz (Mittelrhein) sowie Dieter Weidmann (Deutscher Raiffeisenverband). Der neuen Verbandsspitze wünschen wir eine erfolgreiche Verbandsarbeit!
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren