Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Umfrage zu Wetterextremen

Jetzt mitmachen!

Beim Stichwort Extremwetter denkt der eine an sintflutartige Regengüsse, die andere an Bäume entwurzelnde Stürme und ein Dritter an Hagelschauer oder Dürre. Irgendwie, so das gesellschaftliche Bauchgefühl, nehmen solche extremen Wetterereignisse zu. Um jedoch Landwirte oder Obstanbauer dahingehend beraten zu können, womit in ihrer Region denn tatsächlich zu rechnen ist und was man vorbeugend tun könnte, braucht es zunächst ein wissenschaftliche Datenlage. Die will das Julius Kühn-Institut (JKI) in Kleinmachnow nun gemeinsam mit Partnern erarbeiten und bittet alle in der Landwirtschaft Tätigen um Mithilfe. Produzenten sämtlicher land-, obst- und gartenbaulicher Freilandkulturen in ganz Deutschland können bis Ende 2018 dazu an einer Online-Umfrage teilnehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das JKI  sammelt deutschlandweit Meldungen zu Schäden in der Landwirtschaft, die durch Wetterextreme verursacht werden. Praktiker werden gebeten, sich an der Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.
Das JKI sammelt deutschlandweit Meldungen zu Schäden in der Landwirtschaft, die durch Wetterextreme verursacht werden. Praktiker werden gebeten, sich an der Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln. Klein
Artikel teilen:

In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt will das JKI in Zusammenarbeit mit sechs weiteren Partnern ein System zum Extremwettermonitoring und zur Risikoabschätzung entwickeln.

Das EMRA genannte System soll letztlich eine Sammlung von Werkzeugen werden, welches Landwirte und Berater beim Management von Extremwetterereignissen unterstützt. Zentraler Baustein ist die Sammlung von Meldungen über bereits aufgetretene Schäden durch Wetterextreme in Deutschland.

Landwirte mit Freilandproduktion gefragt

Die Web-Umfrage richtet sich an sämtliche Bereiche der Kulturpflanzenproduktion im Freiland in allen Bundesländern. Das Ausfüllen dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Alle Daten werden in anonymisierter Form erfasst und ausgewertet. Die diesjährige Internationale Grünen Woche diente als Auftakt der Befragung von Landwirten zur Relevanz von Extremwetterlagen in der Pflanzenproduktion und zum Beratungsbedarf der Produzenten in Deutschland.

Die Ergebnisse der Umfrage werden nach Abschluss auf dem EMRA-Webportal http://emra.julius-kuehn.de veröffentlicht. Dort sind ab März 2018 weitere Hintergrundinformationen zum Projekt verfügbar.

Hier gehts zur Umfrage: https://soscisurvey.de/emra/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren