Eisige Lese bei Blutmond und frostigen Temperaturen
Zeitiges Aufstehen am Montagmorgen lohnte sich für die Winzer an Saale und Unstrut gleich doppelt. Denn während es am Himmel die Möglichkeit zum Bestaunen des Blutmondes gab, zeigte das Thermometer auf der Erde eisige Minusgrade an – ideale Bedingung für die Eisweinlese. So nutzten gleich fünf Betriebe die frostigen Temperaturen.
- Veröffentlicht am

Am Müncherodaer Himmelreich konnte die Argrargenossenschaft Gleina am Montagmorgen rund 400 kg Rieslingbeeren lesen. Mit einem Mostgewicht von 172° Öchsle reift nun in der Winzervereinigung Freyburg 120 Liter Eiswein heran.
Mit 179° Öchsle erntete ebenfalls das Landesweingut Kloster Pforta am Pfortenser Köppelberg 200 Liter edlen Rieslingeisweins.
Auch im Thüringer Teil des Anbaugebietes Saale-Unstrut nutzten die Winzer die frostigen Temperaturen. Das Weingut Wolfram Proppe erntet in der Lage Golmsdorfer Gleisburg einen Cabernet Blanc mit 175° Öchsle und einen Kerner mit 186° Öchsle. Am Bad Sulzaer Sonnenberg freute sich das Thüringer Weingut Bad Sulza über 200 Liter mit 168° Öchsle von Traminertrauben. Sage und schreibe 204° Öchsle beträgt das Mostgewicht der Muscarisbeeren die heute Morgen vom Thüringer Weingut Zahn im Kaatschner Dachsberg gelesen wurden. Das Weingut Herzer erfreut sich über 200 Liter Weißen Burgunder mit 180° Öchsle aus dem Lage Naumburger Steinmeister. Das Weingut Böhme und Töchter konnte 18 Liter Riesling mit 168 Öchsle in den Keller bringen.
Die Temperatur bei der Lese in den Morgenstunden betrug -10,5°C. Nun heißt es abwarten bis der Eiswein in den Verkauf kommt, frühestens im Sommer 2019, vermutlich auch erst später werden diese Tropfen erhältlich sein. Jetzt ist es die Aufgabe des Winzers, diesen edlen Rebensaft viel Liebe und Leidenschaft zu schenken, damit dieser Eiswein die Genießer Herzen edelsüßer Liebhaber höherschlagen lässt.
Auch der 22. Januar begann frostig. Dies nutzte noch einmal das Thüringer Weingut Bad Sulza, um 300 Liter Grauburgundermost mit 172° Öchsle aus edlen gefrorenen Grauburgundertrauben zu gewinnen.
Hintergrund: Für die Herstellung von Eiswein werden überreife, gefrorene Trauben gelesen mit einem Mindest-Mostgewicht von 125° Öchsle. Die Lese muss bei einer Temperatur von mindestens - 7 °C erfolgen und die Trauben müssen gefroren gepresst werden. Für die Eisweinlese ist Dauerfrost an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ideal. Das in den Beeren enthaltene Wasser kristallisiert bei Minusgraden aus. Nur der in den Trauben enthaltene Zucker bindet nicht kristallisiertes Wasser sowie die enthaltenen Fruchtsäuren. Die Kälte sorgt so für einen sehr konzentrierten Saft mit intensiven Aromen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.