Energie-Check-Ups für Weinbaubetriebe
Das Bundesinnovationsnetzwerk Energiesysteme im ländlichen Raum des Bundeswirtschaftsministeriums (kurz: INEL) verlost im Rahmen seines Verbundprojektes EWB – Energie aus Weinbaubiomasse drei kostenfreie energetische INEL-Check-Ups bei Weinbaubetrieben.
- Veröffentlicht am

Die Gewinner der Verlosung erhalten eine kostenfreie energetische Bestandsaufnahme von unabhängigen Energieexperten, um individuelle Energieeinsparpotentiale in der Produktion und Lagerung Ihrer jeweiligen Betriebe zu identifizieren.
Zusätzlich erhalten die Weinbaubetriebe kostenfrei eine Vorprojektierung des EWB-Hybridsystems zur regenerativen Wärme- und Kälte-Produktion für Ihren Produktionsstandort und die daran angeschlossenen Gebäude.
Klimaschonende Weinproduktion
Zur Kühlung von zum Beispiel den Lagerräumen, der Maischeerwärmung und Brauchwarmwasserbereitung verbrauchen Weinbaubetriebe bisweilen fossile Brennstoffe und nutzen fremdbezogenen Strom. In den Betrieben entstehen aber auch sehr viel Restbiomassen, wie pilzbefallene Rebrückschnitte oder Trester bei einer zentralen genossenschaftlichen Aufbereitung, welche oft kostenpflichtig entsorgt werden müssen.
Um diese Restbiomasse im Betrieb nutzen zu können, wurde daher das Innovationsprojekt EWB – Energie aus Weinbaubiomasse ins Leben gerufen. Weinbaubetriebe sollen mit dem System ihre eigene Wärme und Strom erzeugen können. Dadurch zugleich Ihre Betriebskosten senken und klimaschonender produzieren können. Zudem sollen sie dadurch deutlich unabhängiger von externen Energielieferanten werden.
Energie unabhängig beziehen
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines regenerativen und modular erweiterbaren Hybridenergiesystems (Wärme, Kälte, Strom) zur Schaffung energieautarker Weinbaubetriebe. Die Basis bilden dabei ganzheitlich genutzte innerbetriebliche Restbiomassen.
Das EWB-Technologiesystem baut auf die energetische Umwandlung der Restbiomassen in Strom und Wärme mittels innovativem, einfach zu betreibendem und störunanfälligem Biomassevergaser. Die so erzeugte Wärme kann mittels Absorptionstechnologie dann bedarfsweise in Nutzkälte für die Wein-Lagerung oder Raumklimatisierung angeschlossener Gebäude umgewandelt werden.
Auch die Nährstoffe aus der Biomasse gehen nicht verloren. In der Asche des Biomassevergasers sind diese immer noch konzentriert vorhanden und können als Dünger problemlos wieder zu den Rebstöcken rückgeführt werden.
Kooperationspartner im Projekt EWB sind:
- die Firma W. Baelz & Sohn GmbH & Co. aus Heilbronn,
- die FTF GmbH aus der Nähe von Freiburg und
- die Technische Hochschule Köln.
Abfallprodukte werden zu Energie und Dünger
Allein im Jahr 2015 gab es in Deutschland 43.389 Weinbaubetriebe. Bei der Produktion von rund neun Millionen Hektolitern Wein pro Jahr, bleiben unter anderem Trester, Rebholz, Trubstoffe und Abwässer als Reststoffe zurück. Pro Hektoliter Wein fallen etwa 25 kg Trester an.
Folglich fallen in Deutschland pro Jahr etwa 230.000 Tonnen Trester mit einem energetischen Frischmassepotenzial von etwa 1.468 Terajoule (TJ) an. Rund 308.000 Tonnen Rebholz liefern ein weiteres jährliches Biomassepotenzial von 2.793 TJ.
In Summe stehen also aus den Restbiomassen Trester und Rebholz insgesamt 4.261 TJ zur Verfügung. Dies entspricht dem jährlichen Strom- und Wärmebedarf von mehr als 47.000 Einfamilienhäusern. Das zeigt, welches enorme energetische Potenzial die vorhandenen Weinbaubiomassen haben. Denn mit der bislang energetisch ungenutzten Biomasse könnten die rund 43.000 Betriebe jeweils mehr als ein Einfamilienhaus autark mit Energie versorgen.
Kostenloser energetischer INEL-Check-Up
Im Rahmen des erfolgreich laufenden Innovationsprojektes INEL–EWB, werden drei energetische INEL-Check-Ups unter allen Weinbaubetrieb verlost, die sich unter info@inel-netzwerk.de melden.
Folgende Leistung erhalten die drei Gewinner-Winzereibetriebe:
- Eine kostenfreie energetische Bestandsaufnahme und Identifizierung von individuellen Energieeinsparpotentialen in der Produktion und Lagerung des eigenen Betriebes.
- Eine kostenfreien Vorprojektierung des EWB-Hybridsystems zur regenerativen Wärme- und Kälte-Produktion für den Weinbaubetrieb. Sowie für die daran angeschlossenen Gebäude.
Die energetische Bestandsaufnahme erfolgt durch einen vom Bundesamt zugelassenem Energieberater. Technologieoffen, sowie hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral.
Teilnahme
Sind Sie ein Weinbaubetrieb und wollen an der Verlosung teilnehmen? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff: EWB - Verlosung Hybrid-Anlagenkonzept an info@inel-netzwerk.de.
Die Verlosung findet Anfang Juli statt. Teilnahmefrist ist der 30.06.2021.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.