Weinmosternte in Baden-Württemberg
Die endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte in Baden-Württemberg stehen fest. Im Jahr 2020 betrug die Gesamtmenge 1,84 Millionen Hektoliter (hl). Vergleicht man die Menge mit der Menge aus dem Jahr 2019, so waren es 0,27 Millionen hl weniger.
- Veröffentlicht am

Die endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte 2019 basieren auf den Weinerzeugungsmeldungen aus der Weinbaukartei. Sies wird von den in Baden-Württemberg zuständigen Weinbauinstituten in Freiburg und Weinsberg geführt. Die sekundärstatistische Aufbereitung der Meldungen führt das Statistische Landesamt durch.
Es handelt sich bei den nachgewiesenen Weinmosterntemengen um Nettoergebnisse. Das sind ausschließlich für den Verkauf bestimmte Mengen.
Die Einstufung der Weinmoste nach Qualitätsstufen beruht auf den Angaben in den Weinerzeugungsmeldungen. Die angegebenen durchschnittlichen Mostgewichte stammen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost.
70 Prozent der Weinmosternte in Württemberg Rot
Im Jahr 2020 betrug die Gesamtmenge der Weinmosternte in Baden-Württemberg 1,84 Millionen Hektoliter (hl). Vergleicht man die Menge mit der Menge aus dem Jahr 2019, so waren es 0,27 Millionen hl weniger.
Im Anbaugebiet Württemberg betrug die Gesamtmenge der Weinmosternte 0,74 Millionen hl. Es waren 0,53 Millionen hl aus Rotweinrebsorten und 0,21 Millionen hl aus Weißweinrebsorten. Bei den Weißweinrebsorten besteht die Mosternte aus über 60 Prozent Riesling. Die beiden Rebsorten Müller-Thurgau und Kerner folgen danach weit abgeschlagen mit knapp über Sieben Prozent.
Bei den Rotweinrebsorten haben vor allem die beiden Sorten Trollinger (33 Prozent) und Lemberger (25 Prozent) einen großen Anteil zu der Mosterntemenge beigetragen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.