Weinbau 4.0 wird Leitthema
- Veröffentlicht am

Wesentliches Ziel des Kongresses ist es, den internationalen Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Maschinenindustrie zu organisieren. Dies wird durch die neue Namensgebung „63. Internationaler DWV-Kongress“ unterstrichen.
Das Kongressprogramm wird gemeinsam mit Wissenschaftlern und Beratern aus allen deutschen Lehr- und Forschungsanstalten, die der DWV in einen Wissenschaftlichen Beirat berufen hat, entworfen. Leitthema des Kongresses wird „Weinbau 4.0“ sein. Die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung während des Produktionsprozesses und in der Vermarktung sollen mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtert werden.
Wieder buntes Veranstaltungsprogramm auf der Messe
DWV-Generalsekretär Dr. Rudolf Nickenig fügte hinzu: „Ein ergänzender Schwerpunkt wird angesichts der Folgen des Klimawandels für den Weinbau das Risikomanagement sein.“ Weitere Tagungen werden sich mit „Wein, Tourismus und Architektur“, „Ökologischer Weinbau“ und „Weinmarketing“ beschäftigen. Es wird wieder eine „Internationale Winzergenossenschaftstagung“ des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und Veranstaltungen für und mit „Young Professionals“ mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und für Weinfachfrauen (VINISSIMA) geben. In Vorbereitung sind weitere Sonderveranstaltungen, zu denen die praxisorientierten Maschinenvorführungen „Technik live erleben“, die Verkostungszone „Technik schmecken“ und eine Sonderschau „Drohnen und Robotik“ zählen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.