Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Fair’n Green-Zertifizierung

Erste Weinschule zertifiziert

Die Weinfachhandlung walter & sohn ist seit 2020 als eine der ersten Weinfachhandlungen in Deutschland als Fair’n Green Certified Partner nachhaltig zertifiziert. Bei der Gründung der Weinschule Munich School of Wine (MSoW) war Geschäftsführer Guido Walter deswegen auch wichtig, die Unternehmung der MSoW mit in die jährliche Fair’n Green-Zertifizierung der Weinfachhandlung einfließen zu lassen.

von Fair and Green e. V. erschienen am 16.09.2024
Die Gründer der Weinschule „Munich School of Wine“ (v. l.): Caroline Seibring, Guido Walter und Tom Engelhardt. © Fair and Green e. V.
Artikel teilen:

Bei der MSoW soll die Weinkultur mit ihrer Vielfalt und Geschmacksverschiedenheit vermittelt werden. Ziel der MSoW ist es, Wein auf unkonventionellem Wege zugänglich zu machen und Weinwissen mit Genuss und Lebensfreude zu vermitteln. Schon von Anfang an spielte Nachhaltigkeit bei der Planung und Organisation der Weinschule eine wichtige Rolle. „Hochwertige Bildung ermöglicht individuelle Chancen und öffnet den Weg zu Innovationen und nachhaltiger Veränderung. Durch die Fair’n Green-Zertifizierung wollen auch wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und unserer Verantwortung in der Gesellschaft gerecht werden“, erklärt Gründer Guido Walter.

Das Schulungsangebot der MSoW unterteilt sich grundsätzlich in die akademische Ausbildung und in ein Workshop-Angebot. Die Seminare des akademischen Angebots sind aufeinander aufbauend und anhand einer Ausbildungspyramide konzipiert. Nach bestandenen Prüfungen zu allen drei Stufen erhalten die Teilnehmenden den Titel Weinfachberater der MSoW und die Zugangsberechtigung zum Weinakademiker Diploma. Beim Akademieteil kooperiert die Schule mit dem DWI und der Weinakademie Österreich. Das Seminarangebot wird durch eine Reihe von Workshop-Angeboten ergänzt. Die halb- bis ganztägigen Veranstaltungen umfassen Themen wie Duftsensorik, Schaumwein, Länderkurse sowie einen Service-Kurs.

Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Munich School of Wine

Nachhaltigkeitsthemen werden im Akademieteil des Kurses angesprochen, zum Beispiel nachhaltiger Weinbau, nachhaltige Ausstattung oder der verantwortungsvolle Weingenuss (Mitgliedschaft bei Wine in Moderation) und Alkoholverzicht (Sober Curiosity). Die Dozenten weisen Kenntnisse über relevante Nachhaltigkeitsthemen im Weinbau auf: Tom Engelhardt ist Mitgründer der Slow Food Bewegung und Guido Walter ist stark aktiv im Fair and Green. Außerdem legt die Munich School of Wine schon bei der Auswahl der Weine für das Kursangebot großen Wert darauf, dass der Anteil nachhaltig und ökologisch zertifizierter Weine jeweils über 50 % liegt.

Nachhaltigkeitsaspekte werden auch beim Mineralwasser und der Verpflegung berücksichtigt. Beim Mineralwasser setzt man auf Glasflaschen und die Zusammenarbeit mit dem regionalen Partner Adelholzener, der sich in besonderer Weise für Nachhaltigkeit einsetzt. Lebensmittel umfassen Butterbrezeln und Baguette vom regionalen Biobäcker sowie Bio-Obst aus regionalem Anbau.

Die nachhaltige Mobilität der Teilnehmenden, die in der Regel per Bahn, ÖPNV oder Fahrrad anreisen, wird unterstützt, indem bereits in den Info-Mails auf die gute Erreichbarkeit der Schulungsräume und auf den Konsum von Alkohol bei der Schulung hingewiesen wird. „Wir sind sehr froh, mit der Munich School of Wine einen Partner im Bereich der Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Nachhaltigkeit bereits früh in der Ausbildung von jungen Fachkräften zu thematisieren ist von entscheidender Bedeutung“, betont Dr. Keith Ulrich, Vorstandsvorsitzender des Fair and Green.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren