Heilbronn "weint" sich nach vorne
In Heilbronn wurde der Heilbronner Bürgerwein jetzt als Rotweincuvée aus Lemberger und Samtrot in seiner zehnten Auflage vorgestellt. Dieser soll die Weinstadt noch präsenter und erlebbarer machen und darstellen, wie sehr sich die Region weiterentwickelt.
- Veröffentlicht am

Heilbronn „weint“ positiv. Die Weinstadt soll „in ihrer Sichtbarkeit“ noch mehr als bisher erlebbar werden, verspricht Marketing-Chef Steffen Schoch. Der Heilbronner Bürgerwein, der jetzt als Rotweincuvée aus Lemberger und Samtrot in seiner zehnten Auflage vorgestellt wurde, ist für ihn ein „Vorzeigeprojekt“ der Heilbronner Weinwirtschaft, mit dem deutlich werde, wie sich die Stadt konsequent nach vorne entwickle.
Viele Stichworte kann er aufzählen: Weinpavillon am Innenstadt-Neckar, Wengerthäusle am Weinpanorama-Weg, wo von Mai bis August 2022 ein Kulturprogramm stattfinden soll, Weinpräsenz in der Innenstadt, Wein-Show-Messe der Gruppe WeinImPuls, Wein-Hotels, Wein-Architektur, Weinerlebnisführungen, Weinstudiengänge an den Hochschulen, die Stärkung der Wein-Regionalität im Lebensmittelhandel, der Weindorf-Ersatz „Auslese“ mit 240 Terminen, 2022 der Wein-Sommer von April bis Oktober und vielleicht wieder ein Weindorf.
Immer weiter, immer wieder neu
So könnten Bürger und Besucher der Stadt die Vielfalt des Heilbronner Weins erleben, betont Schoch mit Blick auch in die Zukunft: „Gemeinsam mit vielen Partnern werden wir weiter daran arbeiten, dass Heilbronn als lebendige Weinstadt wahrgenommen wird.“ Neue Ideen sollen mit der jungen Wengerter-Generation umgesetzt werden. Die Wein Villa ist als Gemeinschaftsprojekt von 16 Weinbaubetrieben die gemeinsame Basis. Justin Kircher, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftskellerei Heilbronn: „Die Köpfe sind für das Gelingen des Projektes wichtig.“
Bürgerwein von und für Heilbronner Winzer
In der Wein Villa entstand 2010 auch die Idee für den Bürgerwein. Die Heilbronner Bürgerstiftung, der Heilbronner Verkehrsverein, die Genossenschaftskellerei Heilbronn und das Heilbronner Weingut G.A. Heinrich kooperieren seither. Bis 2021 fand der Ausbau im Wechsel statt. Seit 2020 vinifizieren die Kellermeister Tobias Heinrich und Arne Maier (WG Heilbronn) den Wein gemeinsam. „Es ist eine Verschmelzung unserer Stile“, beschreibt Tobias Heinrich das Ergebnis. Die Folge: Ein Qualitätssprung. Maier verspricht eine eine „vollmundige und ungewöhnlich konzentrierte Cuvée“, die 18 Monate in zwei eigens für den Bürgerwein angefertigten Barriquefässern lagerte. „Ein toller Begleiter für winterliche Gerichte wie Gans, passt aber auch gut zu einem ordentlichen Vesper“, sagt Oliver Adler, Sommelier im Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe, über die Heilbronner Cuvée. Mit einer Gänse-Consommé als Vorspeise, einer gefüllten Gänsebrust im Hauptgang sowie einem Nachtisch aus Crème Brûllée vom Glühwein und Bürgerwein-Butter-Eis bringt Wein Villa-Küchenchef Florian Hemrich die Cuvée auch auf den Teller.
Der Bürgerwein kommt in limitierter Auflage von 1500 Flaschen für 13,90 Euro auf den Markt. Online unter www.shop.heilbronn.de. Je 2 Euro davon unterstützen den Erhalt und die Pflege des Weinpanorama-Weges. Bürgerstiftungs-Vorsitzender Karl Schäuble: „Ein Beitrag der Bürger für die Bürger.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.