Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Genossenschaften laden Politprominez zur Weinprobe

“Zahlreiche Bundestagsabgeordnete sowie Verantwortliche aus Wirtschaft und Verbänden haben die Qual der Wahl zwischen zwanzig Spitzenweinen aus Winzer- und Weingärtnergenossenschaften der dreizehn deutschen Weinanbaugebiete“, mit diesen Worten eröffnete Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), die diesjährige Weinprobe.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dieter Weidmann, WZG Möglingen, DRV-Präsident Manfred Nüssel, Deutsche Weinkönigin Janina Huhn, Bundesminister Christian Schmidt, DRV-Generalsekretär Dr. Henning Ehlers, Hartmut Koschyk,MdB. (von links)
Dieter Weidmann, WZG Möglingen, DRV-Präsident Manfred Nüssel, Deutsche Weinkönigin Janina Huhn, Bundesminister Christian Schmidt, DRV-Generalsekretär Dr. Henning Ehlers, Hartmut Koschyk,MdB. (von links)drv
Artikel teilen:

Der Einladung zur Genussreise waren Christian Schmidt, Bundesminister für Landwirtschaft, und die amtierende Deutsche Weinkönigin Janina Huhn gefolgt.
„Die deutschen Winzer- und Weingärtnergenossenschaften stehen seit Jahren für herausragende Weinqualität und nachhaltige Produktion. Dies unterstreichen nicht zuletzt die zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen“, betonte Bundesminister Schmidt in seinem Grußwort.

 

Stellvertretend für die ausgezeichneten Genossenschaften präsentierte die Jungwinzervereinigung des Jahres 2014/2015, „CreatiWi“ der Alde Gott Winzer eG, ihren ersten Wein: Einen trockenen Spätburgunder des Jahrgangs 2012. Bei der Verleihung des Bundesehrenpreises Ende Oktober in Mainz wurden zudem die Oberkircher Winzer und die Vier Jahreszeiten Winzer eG mit dem Bundesehrenpreis in Bronze prämiert Der Bundesehrenpreis in Silber für Deutschlands beste Sekterzeuger überreichte BMEL-Staatssekretär Peter Bleser ebenfalls an eine Genossenschaft: Die Winzergenossenschaft Edenkoben aus der Pfalz.

 

DRV-Präsidiumsmitglied und Vorstandsvorsitzender der WZG Möglingen, Dieter Weidmann, zog eine erste Bilanz der diesjährigen Weinlese. Sie stellte die Erzeuger und ihre Winzergenossenschaften vor besonders schwierige Herausforderungen. „Erneut wurden nur unterdurchschnittliche Mengen in die Keller eingelagert. Die in allen Anbaugebieten ungünstige Witterung machte die Lese für alle Beteiligten zu einem Kraftakt. Dabei profitierten die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften von ihren großen Aufnahme- und Verarbeitungskapazitäten. Die Verbraucher dürfen sich erneut auf gute Weinqualitäten freuen“, führte Weidmann aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren