2. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020
Die zweite der drei Degustationen zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020, hat am 12. Mai stattgefunden. Der letzte Termin ist für den 16./18. Juni geplant. Die Auszeichnungsveranstaltung am 31. Juli 2020 im historischen Ambiente der Rotkäppchen Sektkellerei muss leider abgesagt werden. Nichtsdestotrotz sollen die Winzer gebührend für Ihre Mühen belohnt und prämiert werden, sodass der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. die Auszeichnung der Winzer in verschiedenen Videos auf den bekannten Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram durchführen wird. Infos dazu folgen Ende Juni 2020.
- Veröffentlicht am

Auch wenn die jetzige Zeit zum Umdenken bewegt und vieles anderes als gewohnt ist, die Weine nur noch auf dem heimischen Sofa verkostet werden können, wollen es sich die Winzer von Saale und Unstrut sowie der Weißen Elster und dem Mansfelder Seen nicht nehmen lassen, Ihre Weine würdig prämieren zu lassen.
So fand die zweite Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung den Umständen angepasst, am 12. Mai 2020 im großen Verkostungsbereich des Anisiums der Winzervereinigung Freyburg- Unstrut eG statt. Hier kann der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. die Auflagen um die Degustation durchführen, umsetzen und die Weine ihre verdienten Medaillen erhalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
10 Goldmedaillen, 40 Silbermedaillen und 21 Bronzemedaillen konnten an die Winzer der Saale-Unstrut Region vergeben werden.
Herausragende Qualität
Die herausragende Qualität der aktuellen Weine zeigte sich bereits schon in der ersten Degustationsrunde der Prämierung am 24. März 2020. Hier wurden die ersten neun Bronze-, 33 Silber- und 18 Goldmedaillen vergeben. Insbesondere die Burgundersorten Weiß- und Grauburgunder brillierten bei der ersten Verkostung.
In der zweiten Runde stellten sich 13 Betriebe mit insgesamt 78 Weinen davon ein Sekt b. A. und ein Secco b. A. dem Urteil der siebenköpfigen Jury stellen. Die zweite Runde wurde bei den Anstellungen durch die Sorten Müller- Thurgau, Riesling und Weißburgunder dominiert.
Prüfergremium
Über die Qualität der angestellten Weine wird mit Hilfe präzise definierter Kriterien geurteilt. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:
- Andreas Clauß (Thüringer Weingut Bad Sulza)
- André Zahn (Weingut Zahn)
- Hans Albrecht Zieger (Winzervereinigung Freyburg)
- Joachim Rolf (Weinkontrolleur des Landes Brandenburg)
- Sven Lützkendorf (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
- Karin Röthke (Sommelière Restaurant Tannenhof in Schöneiche)
- Elisabeth Born (Weingut Born)
Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.
Am 16. und 18. Juni folgt dann die dritte und letzte Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung 2020. Diese ist erfahrungsgemäß mit noch mehr Anstellungen besetzt.
Hintergrund
Die Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert.
Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
Welche Weine von welchem Weinproduzenten dann konkret eine Prämierung errungen haben, wird in diesem Jahr leider nicht wie geplant durch eine Auszeichnungsveranstaltung im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei stattfinden. Der Termin am 31. Juli 2020 muss leider abgesagt werden. Nichtsdestotrotz sollen die Winzer gebührend für Ihre Mühen belohnt und prämiert werden, sodass der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. die Auszeichnung der Winzer in verschiedenen Videos auf den bekannten Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram durchführen wird. Weitere Infos dazu folgen Ende Juni 2020.
Statistik
Zweite Degustation zur Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut 12. Mai 2020
Angestellte Proben | |
Anzahl der angestellten Weine / Sekte gesamt | 76 / 2 |
davon Weißwein | 57 / 1 |
davon Rosé /Rotling/ Weißherbst | 57 / 1 |
davon Rotwein | 9 |
Weinart in % | |
Weißwein | 74,35 |
Rosé / Weißherbst | 14,1 |
Rotwein | 11,55 |
Anzahl teilnehmende Betriebe | |
13 |
Anstellungen Weißwein nach Qualitätsstufen | |
DQW | 43 |
davon im Eichenfass gereift | 2 |
davon im Barrique gereift | 1 |
Kabinett | 1 |
Spätlese | 7 |
Auslese | 5 |
Beerenauslese | 1 |
Anstellungen Rotwein nach Qualitätsstufen | |
DQW | 7 |
davon im Fass gereift | 2 |
Spätlese | 1 |
davon im Fass gereift | 1 |
Auslese | 1 |
Anstellungen Rosé, Rotling, Weißherbst nach Qualitätsstufen | |
DQW | 10 |
Angestellte Weine nach Jahrgang | |
2016 | 1 |
2017 | 2 |
2018 | 10 |
2019 | 63 |
Angestellte Sekte b. A. nach Qualitätsstufen / Jahrgang | |
2019 (Secco Rosé) | 1 |
2016 (Sekt b.A. brut) | 1 |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.