Erfolgreiche Winterfachtagung
Bei der Digitalen Winterfachtagung am 11.01.2022 sprach der Rheingauer Weinbauverband e.V. über die Perspektiven der Nachhaltigkeit und die Herausforderungen für den Weinbau.
- Veröffentlicht am
Am 11. Januar 2022 begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. alle Interessierten zur digital Winterfachtagung, um „Die Perspektiven der Nachhaltigkeit“ zu beleuchten. Hochkarätige Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft begeisterten mit ihren interessanten und praxisnahen Vorträgen.
Die Rheingauer Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. ist seit vielen Jahren die fachliche Tradition zum Auftakt des Jahres. Zahlreiche Branchenvertreter nahmen an der diesjährigen Tagung teil, die aufgrund der Pandemie zum ersten Mal digital übertragen wurde. „Es waren viele Ansätze dabei, die zur Diskussion anregen. Mit Unterstützung namenhafter Referenten war die Rheingauer Winterfachtagung wieder ein erfolgreicher Branchenausblick.“, freute sich Präsident Peter Seyffardt.
Neue Ideen aus Geisenheim
Am Vormittag stellte Prof. Dr. Simone Loose von der Hochschule Geisenheim University die Geisenheimer Absatzanalyse als eine neue Lösung von der Branche für die Branche vor. Im Anschluss gingen Prof. Dr. Marc Dreßler und Christine Freund vom Weincampus Neustadt auf die strategischen Aspekte von Nachhaltigkeit und Piwis ein. Prof. Dr. Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim University sprach in seinem Vortrag „Bereit für Innovationen? Ein Blick über die Rebzeile hinaus“ über die praktische Nachhaltigkeit im Weinbau.
Weinbau muss mit der Zeit gehen
Ein wichtiger Bestandteil der Diskussion um die Nachhaltigkeit der Branche ist die ökonomische Nachhaltigkeit von Weingütern. Die Hintergründe erläuterte Prof. Dr. Simone Loose von der Hochschule Geisenheim University in ihrem Vortrag. Zum Abschluss des Vormittags stellte Prof. Dr. Hans Reiner Schultz von der Hochschule Geisenheim University das Projekt SUSTAINABLE WINE ROUNDTABLE vor, das als Internationale Allianz für gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategien bei Wein steht.
Konkrete Aufgaben
Am Nachmittag standen die derzeitigen Herausforderungen des Jahres 2021 & 2022 im Fokus. Staatsministerin Priska Hinz stellte die Sicht der Landesregierung dar, daneben gab Weinbaupräsident Peter Seyffardt einen Rückund Ausblick auf die regionale Weinbaupolitik. Im Anschluss diskutierte Prof. Dr. Eckhard Jedicke von der Hochschule Geisenheim University die Frage was bedeutet der Klimawandel für die Weinbau-Landschaft und was können Weinbaubetriebe zur Klimaanpassung im Weinbau tun. Welche Auswirkungen die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2023 auf den deutschen Weinsektor hat, beleuchtete Miriam Berner vom Deutschen Weinbauverband e.V. anschließend.
Der Mitschnitt der Winterfachtagung sowie alle Vorträge der Referenten als Lesefassung können unter rheingau.com/winterfachtagung nachgeschaut werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.